Microsoft-Framework .NET wird komplett Open Source

Es war höchste Zeit für Microsoft, seine Entwicklungsumgebung .NET als quelloffene Software zur Verfügung zu stellen. Jetzt hat der Softwareriese den Schritt komplett vollzogen. .NET soll in Zukunft nicht nur Windows, sondern auch Linux und Mac OS unterstützen. Ein Teil des .Net-Environments wie ASP.Net, der Compiler „Roslyn", Visual Basic und C# waren schon nach der entsprechenden Ankündigung im April dieses Jahres unter dem Dach der extra dafür gegründeten .NET-Foundation zu Open Source geworden. Jetzt kommen die Runtime CLR, der Just-in-time-Compiler, der Garbage Collector und die Basisklassenbibliotheken dazu. Die Arbeiten an der neuen Open-Source-Initiative sowie die Portierung haben bereits begonnen. Allerdings wird es laut Microsoft noch einige Monate dauern, bis mit Ergebnissen zu rechnen ist.

2014-11-13T20:25:47+02:00November 13th, 2014|CSS, HTML, Javascript, MySQL|Kommentare deaktiviert für Microsoft-Framework .NET wird komplett Open Source

Änderung der Umsatzsteuer auf Digitalprodukte rückt näher

Die neuen Vorschriften zur Umsatzsteuer auf Digitalprodukte, die 2015 wirksam werden und verlangen, dass die Steuer in dem Land abgeführt wird, aus dem der Besteller kommt, rücken näher. Das bringt Arbeit für Seitenersteller und Programmierer, weil dem privaten Endkunden ja im Onlineshop immer die Bruttopreise angezeigt werden müssen, und die darin enthaltene Umsatzsteuer schwankt ja beispielsweise bei E-Books in den einzelnen Ländern der EU zwischen 3 und 27 %. Das geht aber auch bis hin zur Rechnungserstellung, denn auch die muss ja die landesspezifische Umsatzsteuer des Bestellers ausweisen. Mehr Details und weiterführende Links dazu finden Sie im Webwork-Magazin.

2014-11-07T11:00:29+02:00November 7th, 2014|Allgemein, HTML, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Änderung der Umsatzsteuer auf Digitalprodukte rückt näher

Google Chrome 35 kommt mit mehr Möglichkeiten für Entwickler

Googles neuester Browser Chrome 35 bringt weniger offensichtliche Neuerungen, die aber für Entwickler sehr interessant sind. Neben neuen JavaScript-Funktionen unterstützt der Browser zusätzliche APIs. In der neuen Version wurden auch 23 Sicherheitslücken gestopft. Google hat jetzt die fertige Version 35 seines Chrome-Browsers veröffentlicht. Die Neuerungen dürften besonders Programmierer und Ersteller von Internetseiten sehr interessieren: Die Kontrollmöglichkeiten für Touch-Eingaben wurden verbessert und Chrome unterstützt jetzt neue JavaScript-Funktionen, zusätzliche APIs (Programmierschnittstellen) und das Shadow-DOM-API ohne Präfix.  Mit CSS Font Loading, kann Chrome 35 jetzt auch dynamisch Web-Fonts nachladen. Chrome 35 steht in Versionen für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Die Android-Version gibt es bei Google Play.

2014-05-22T17:27:52+02:00Mai 22nd, 2014|CSS, HTML, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Google Chrome 35 kommt mit mehr Möglichkeiten für Entwickler

MySQL bekommt jetzt auch JSON

Konkurrent PostgreSQL beherrscht Funktionen für die Verarbeitung des JSON-Formats (JavaScript Object Notation) schon längere Zeit, bei Oracles relationaler Datenbank MySQL fehlen die bisher. In einem Blog-Beitrag bestätigt Ulf Wendel jetzt, dass gerade daran gearbeitet wird. Wendel beschreibt die im MySQL-Labor angebotenen JSON-Funktionen ausführlich. Implementiert sind sie bisher als User-defined Functions (UDF), die man in einen laufenden MySQL-Server laden kann. Das klappte beim Testen auch mit MySQL 5.6.10, man braucht also nicht unbedingt die aktuell in Arbeit befindliche Version 5.7 verwenden. Noch gibt es in den UDFs aber einige Fehler und Ungereimtheiten. So bewertet beispielsweise JSON_VALID() die Konformität von Strings häufig falsch, das Suchen nach Werten klappt noch nicht zuverlässig und es fehlen dazu auch Komfortfunktionen wie reguläre Ausdrücke (RegEx). Außerdem bemängelt Wendel die Nutzung von TEXT/BLOB-Spalten für das Speichern von JSON, weil dadurch schon mittelgroße Dokumente außerhalb der aktuellen Speicherseite gespeichert würden, was dann zusätzlichen I/O-Traffic hervorruft. Bis die Technik für den Produktivbetrieb eingesetzt werden kann, müssen diese Bugs vom Tisch sein. Wer sich als Entwickler an MySQL und dessen Tools gewöhnt hat, wird sich freuen, diese Funktionalität bald auch bei der Mutter aller freien Datenbanken MySQL zu finden.

2013-10-11T19:22:07+02:00Oktober 11th, 2013|MySQL|Kommentare deaktiviert für MySQL bekommt jetzt auch JSON

If-Bedingung mit MySQL statt PHP

Häufig soll eine Ausgabe vom Inhalt eines Tabellenfeldes einer SQL-Datenbank abhängig gemacht werden. Hier ein Beispiel dazu in PHP, bei dem in einer Personenliste durch ein Bild gekennzeichnet werden soll, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt: while ($zeile = mysql_fetch_array( $ergebnis )) {     if ($zeile['geschlecht'] == 1)     {         echo '<img src="frau.png" />';     }     elseif ($zeile['geschlecht'] == 0)     {         echo '<img src="mann.png" />';     } } Das lässt sich mit einer IF-Bedingung direkt in MySQL deutlich eleganter lösen: $sql = "SELECT IF(`geschlecht`=1, 'frau.png', 'mann.png') as `sex`         FROM `tabelle`"; // Die Ausgabe dazu... while ($zeile = mysql_fetch_array( $ergebnis )) {     echo '<img src="' . $zeile['sex'] . '" />'; }

2013-07-30T09:05:49+02:00Juli 30th, 2013|MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für If-Bedingung mit MySQL statt PHP

Microsoft Expression jetzt kostenlos downloadbar

Microsoft hat seine Expression-Familie von Werkzeugen zum Entwickeln von Webseiten und Windows-Anwendungen ziemlich sang- und klanglos eingestellt. Zum Ende dieser Ära hat der Redmonder Konzerm jetzt zwei Komponenten der Expression—Suite, Expression Design 4 und Expression Web 4 zum kostenlosen Download freigegeben. Frei nach dem Motto „Geschenktem Barsch schaut man nicht in die Kiemen“ ist das ein durchaus brauchbares Abschiedsgeschenk, auch wenn es zu den Programmen keinen Support von Microsoft gibt. Das einzige verbleibende eigenständige Produkt ist  Expression Encoder 4 Pro, das weiter vertrieben werden soll. Hierfür gibt es aber auch schon länger eine abgespeckte Version, die man kostenlos downloaden kann.

2012-12-27T17:25:21+02:00Dezember 27th, 2012|CSS, HTML, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Microsoft Expression jetzt kostenlos downloadbar

DB-Fahrplandaten – Innovation ohne Erlaubnis

Die Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH Birgit Bohle übt scharfe Kritik an Michael Kreil, dem Initiator von OpenplanB. In einem offenen Brief an Kreil beschwert sie sich, dass dieser mit der Veröffentlichung des vollständigen Fahrplan die Rechte der Deutschen Bahn und ihrer Partner verletzt habe. Dass es keine Genehmigung zur Veröffentlichung der Fahrplandaten gab, war dem Team von OpenPlanB wohl klar, denn sonst hätten Sie die Veröffentlichung kaum mit "innovation without permission" (Innovation ohne Erlaubnis) überschrieben. Abgesehen davon, dass es rechtlich kritisch ist, diese Daten als Programmierer oder Ersteller von Internetseiten zu nutzen, werden die wohl auch schnell veraltet sein, denn ohne ein entsprechendes Abkommen mit dem Eigentümer der Daten, der Deutschen Bahn, sind sie relativ schnell veraltet und geben damit falsche Auskünfte.

2012-09-30T11:14:09+02:00September 30th, 2012|MySQL|Kommentare deaktiviert für DB-Fahrplandaten – Innovation ohne Erlaubnis

MySQL 5.6 RC mit besserer InnoDB-Engine

Zur MySQL-Connect-Konferenz in San Francisco hat Oracle eine Release Candidate-Version der Datenbank MySQL 5.6 herausgebracht und zum Download bereitgestellt.. Die Hauptänderung in dieser Version betrifft eindeutig die Datenbank-Engine InnoDD, für die fehlende Funktionen wie zum Beispiel die Volltextsuche nachgelegt wurden. Volltextsuche in MySQL gab es bisher nur mit nicht transaktionsfähigen ISAM-Tabellen. Auch der Durchsatz mit InnoDB-Tabellen wurde merklich verbessert. Beim Lesen wurde die Geschwindigkeit verdoppelt und beim Schreiben sogar vervierfacht. Auf der MySQL-Internetseite findet man eine übersichtliche Beschreibung der Neuerungen in MySQL 5.6. RC.

2012-09-30T10:53:51+02:00September 30th, 2012|MySQL|Kommentare deaktiviert für MySQL 5.6 RC mit besserer InnoDB-Engine

PostgreSQL 9.2 ist schneller und genügsamer

Heute wurde die neue Version PostgreSQL 9.2 der freien relationalen Datenbank zum Download bereitgestellt. PostgreSQL 9.2 ist um einiges schneller geworden, was hauptsächlich durch sogenannte Index-only-scans erreicht wurde. Dabei werden Abfragen (Queries) möglichst nur aus den Indexdaten beantwortet und nicht durch Zugriff auf die Datentabellen. Typische Anfragen sollen sich damit um Faktor 20 beschleunigen, in der Ankündigung liest man von 350.000 Queries/Sekunde. Trotz dieser deutlich erhöhten Abfrageleistung soll der Energieverbrauch von PostgreSQL 9.2 um ein Drittel gegenüber der Vorversion gesenkt worden sein. Die Release Notes geben eine kompakte Übersicht der Neuerungen und in einem langen Artikel sind alle Änderungen sehr ausführlich beschrieben. Versionen für BSD, Linux, Solaris, Mac OS X und Windows und natürlich auch der Quellcode können als Binärpakete heruntergeladen werden.

2012-09-10T19:38:38+02:00September 10th, 2012|MySQL|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9.2 ist schneller und genügsamer

MariaDB 5.5 ersetzt MySQL

Soeben hat MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius die stabile Version 5.5.23 seine freie MYSQL-Alternative MariaDB veröffentlicht. Die MariaDB ist für Programmierer und Ersteller von Internetseiten dadurch so interessant, dass sie MySQL nicht nur direkt ersetzen kann, sondern im Vergleich mit Oracle' s freier MySQL-Version auch viele Verbesserungen und Ergänzugen besitzt. Dazu gehören auch beispielsweise der bessere Optimizer für komplexe Abfragen oder der effizientere dynamische Threadpool oder die Genauigkeit auf die Mikrosekunde, um nur einige Vorteile zu nennen. Sehr interessant an Maria DB ist die Aria-Engine, die bis Mitte 2010 noch Maria genannt wurde. Aria soll ein moderner Ersatz für MyISAM sein. Sie ist weitgehend kompatibel zu MyISAM, kann aber auch transaktionale Tabellen führen. Aria gilt auch als Crashfest, weil sie nach einem Crash die Datenbank bis zum letzten »LOCK TABLES« zurückrollt. Wer Internetseiten entwickelt, ist nicht schlecht beraten, sich MariaDB mal anzuschauen… Mit dem Download MariaDB 5.5.23 wird auch eine Sicherheitslücke geschlossen, die auch in MySQL noch existiert. Monty geht davon aus, dass auch MySQL deshalb in Kürze ein Update bekommt.

2012-04-16T11:02:32+02:00April 16th, 2012|MySQL|Kommentare deaktiviert für MariaDB 5.5 ersetzt MySQL
Nach oben