Opera für Android 61 mit WebSnap und Mediaplayer

Schon seit einiger Zeit kommt die Android-Version des Browsers Opera mit kostenlosem VPN, einer Krypto-Wallet und mit Synchronisationsfunktionen, um Inhalte zur Desktop-Version zu transferieren Operas Browser für Android ist gerade als Version 61 erschienen. Neu in der Version ist die Bildbearbeitung WebSnap, die es auch schon für die Desktop-Version gibt. Auch ein neuer Mediaplayer für Audio- und Video-Dateien steht jetzt zur Verfügung. Die Bildbearbeitung WebSnap Mit der neuen Bildbearbeitung WebSnap kann man Aufnahmen machen, diese bearbeiten und auch teilen. Dazu kann man Operas Emoji-Sammlung nutzen, und laut einer Pressemitteilung von Opera gibt es darin grafische Tools zum Individualisieren und Verschönern der Aufnahmen inklusive Text und Effekten wie beispielsweise Unschärfe. "Egal, ob es sich um Kochrezepte, Einkaufszettel oder bloß um witzige Nachrichten handelt, ab sofort ist es ein Kinderspiel, diese Dateien grafisch zu bearbeiten", schwärmt Operas Product Director für Opera for Android. Operas Mediaplayer Der neue Media-Player in Opera soll ab sofort Software von Drittanbietern überflüssig machen.  Er ermöglicht das Abspielen von Audio- und Video-Dateien direkt im Browser. Der Player unterstützt HTML5-Dateien, die in Webseiten integriert sind, aber auch heruntergeladene Inhalte. "Die Nutzer müssen also nicht mehr zwischen verschiedenen Apps hin und her wechseln oder gar Player von Drittanbietern herunterladen, um ihre Lieblings-Videos oder -Lieder zu genießen", [...]

2020-12-08T11:51:01+02:00Dezember 8th, 2020|Bildbearbeitung, Browser, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Bessere Videos mit Firefox 49

Mozilla hat seinen Browser soeben auf die Version 49 aktualisiert. Die neue Version verbessert die Videowiedergabe auf allen Systemen, die die Befehlssatzerweiterung SSE3 unterstützen, aber keine Hardwarebeschleunigung anbieten. Deshalb wurde das Kontextmenü um Kontrollelemente für HTML-5-Audio und –Video ergänzt. Die Benutzer können Mediendateien jetzt in einer Schleife wiedergeben oder die Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen. Hinzu kommt ein wichtiges Update für den Login Manager des Browsers. Der ist jetzt in der Lage, Nutzer bei mit sicherem HTTPS verschlüsselten Websites anzumelden, auch wenn die Anmeldedaten schon gespeichert wurden, als die fragliche Seite noch keine Verschlüsselung aufwies. Für Seitenbetreiber will Mozilla so das Projekt Let’s Encrypt stützen, in dessen Rahmen diese kostenlose Zertifikate erhalten und durch die Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Browser und Websites die Privatsphäre und Sicherheit der Besucher verbessern können.

2016-09-21T11:05:10+02:00September 21st, 2016|CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Bessere Videos mit Firefox 49

Firefox 15 mit nativer PDF-Unterstützung

Firefox 15 ist jetzt im Aurora-Kanal zu haben. Die neue Version von Mozillas Browser enthält jetzt als Highlight die native Unterstützung von Adobe's PDF. Viele HTML5-Elemente wurden in den neuen Firefox integriert, um den Browser weiter zu entwickeln. Zu den HTML5-Neuerungen gehören die Implementierung des Opus Audio Codecs und die Einführung der HTML5-Tags <source>, <audio> und <video>. Dabei bindet der Tag <source> die Multimedia-Dateien in den <audio>- oder <video>-Tag ein. Das von Google stammende SPDY-Protokoll wird mit Firefox 15 in der Version 3 unterstützt. Zwei neue Modi wurden für Programmierer geschaffen. Im Layout-Modus lassen sich die Größen einzelner Elemente veranschaulichen und im Responsive-Modus kann man eine Seite bei verschiedenen Auflösungen unabhängig von der tatsächlichen Fenstergröße anzeigen lassen.

2012-06-12T07:36:13+02:00Juni 12th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox 15 mit nativer PDF-Unterstützung

HTML5 – Tags audio und video

Zum ersten Mal in der Geschichte von HTML erlauben es die neuen HTML5-Tags <audio> und <video>, Audio- und Videoinhalte direkt im Browser wiederzugeben. Dabei muss man weder auf Flash noch auf Javascript zurückgreifen. HTML5-Browser müssen einen Player als Standard definiert haben, der diese Inhalte wiedergibt. Als Entwickler einer Internetseite, die diese Multimedia-Tags nutzt, kann man aber durchaus seine eigene bevorzugte Methode der Wiedergabe einsetzen. Da die aktuellen Browser von Firefox und Chrome über Internet Explorer bis zu Opera, Safari und SeaMonkey HTML5 immer besser unterstützen, kann man den Einsatz der Multimedia-Tags heute durchaus schon empfehlen. Wie man ein Video mit dem neuen HTML5-Tag einbindet, haben wir schon in einem früheren Artikel gezeigt.

2012-05-23T07:49:49+02:00Mai 23rd, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5 – Tags audio und video

Sehen und Hören per Browser vom W3C geplant

Zum Bereich Real Time Communication (RTC) zwischen Browsern gibt es jetzt einen neuen Entwurf des W3C. Danach sollen die Browser in Zukunft auf die Audio- und Video-Streams des Computers zugreifen und diese streamen können. Das navigator-Objekt soll um die getUserMedia-Methode erweitert werden. Beim Aufruf fragt diese nach der Erlaubnis des Benutzers, die Webcam oder das Mikrofon benutzen zu dürfen. Bei einer positiven Antwort erhält die aufrufende Instanz einen Handler vom MediaStream-Objekttyp. Es sollen dabei mehrere Kanäle verwaltet werden können. Der Entwurf enthält auch das Objekt peerConnection, mit dem zwei Browser direkt zu einem Videotelefonat verknüpft werden können. Die verwendbaren Formate sind allerdings noch nicht konkret aufgeführt.

2011-10-31T10:01:55+02:00Oktober 31st, 2011|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Sehen und Hören per Browser vom W3C geplant
Nach oben