DB-Frontends mit Dadabik Teil 3 – Arbeiten mit Dadabik

Mit der Datei index.php bringt Dadabik schon ein komplettes Frontend mit, das die Inhalte Ihrer Tabellen pflegen kann, nicht besonders komfortabel, aber sehr funktionell. Über die Optionsliste kann man die zu bearbeitende Tabelle auswählen. Diese Tabelle wird mit allen Datenfeldern angezeigt, wieviele Zeilen man auf einer Seite sieht, lässt sich einstellen. Vor jeder Zeile stehen Icons, über die man einen Datensatz bearbeiten, löschen oder Details sehen kann. Über das Menü legt man neue Datensätze an. Hier gibt es auch eine Suchfunktion. Man kann die Tabelle auch als CSV-Datei exportieren, wenn man den entsprechenden Link unterhalb der Liste anklickt. Das verwendete Trennzeichen kann in der config.php eingestellt werden. Achtung: Viele der Funktionen arbeiten nur, wenn die Tabelle auch einen Primärschlüssel definiert hat. Dadabik wird häufig genutzt, um einem Kunden Zugriff auf ausgewählte Tabellen zu ermöglichen. Um diese Tabellen freizugeben, ruft man die admin.php auf. Wenn Sie dort in der Include-Liste das Häkchen der Checkbox entfernen, wird diese Tabelle nicht mehr in der Übersicht angezeigt.

2010-12-02T10:37:12+02:00Dezember 2nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für DB-Frontends mit Dadabik Teil 3 – Arbeiten mit Dadabik

DB-Frontends mit Dadabik Teil 1 – Installation

Wer von eine Datenbank wie zum Beispiel Access auf MySQL umsteigt, wird ein gutes DB-Frontend zum erstellen und pflegen von Datenbanken und Tabellen schmerzlich vermissen. Bei MySQL wird dafür in aller Regel phpMyAdmin benutzt. Das ist ein mächtiges Tool mit dem Sie wirklich alle Einstellungen der Datenbank im Griff haben. Und das sind unter Umständen einige zuviel, besonders, wenn auch Endbenutzer mit dem Frontend arbeiten sollen. Ein falscher Klick kann den GAU für die gesamte Datenbank einleiten. Bevor man über ein eigenes Frontend nachdenkt, was mit viel Aufwand verbunden ist, sollte man sich das Open Source Den Database Interface Creator Dadabik anschauen. Sie können Dadabik kostenlos downloaden und die ZIP-Datei entpacken. In dem Verzeichnis, in das die Programmdateien entpackt werden, finden Sie einen Ordner program_files, den Sie in ein eigenes Verzeichnis unterhalb des Rootverzeichnisses Ihres Webservers kopieren. Als Name wäre dadabik sinnvoll, dann können Sie die Beispiele im Artikel einfacher nachvollziehen. Dadabik braucht für korrekte Funktion die PHP-Option magic_quotes_gpc, über die einfache Anführungszeichen (Quotes) automatisch maskiert werden. Sie können die Einstellungen mit der PHP-Funktion phpinfo() abfragen. Sollte diese Option aus sein, können Sie das in der PHP-Konfigurationsdatei php.ini ändern. Danach muss der Webserver einmal neu gestartet werden, damit die Einstellung übernommen wird. Da diese Einstellung für [...]

2010-11-25T08:29:23+02:00November 25th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für DB-Frontends mit Dadabik Teil 1 – Installation

PostgreSQL 9 – die neue Version ist freigegeben

Fünf Jahre sind seit dem letzten Versionssprung der freien Datenbank Postgre auf 8.0 vergangen und jetzt kann man das finale Release der Version 9.0 downloaden. Jetzt unterstützt PostgreSQL auch die Replikation von Datenbanken. Per Streaming Replication werden die Archive ständig auf einen oder mehrere Standby-Server repliziert, die per Hot Standby lesend bearbeitet werden können. Das ermöglicht auch eine Verteilung von Lasten auf mehrere Server. Mehrere neu eingeführte Trigger können spaltenorientiert oder ereignisgesteuert auslösen. Auch ein einfaches Management von Objektberechtigungen ist jetzt möglich. Neue Report-Optionen und Speicherprozeduren hat die Datenbank auch bekommen. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen und Performanceverbesserungen runden das Release ab, das 64-Bit-Windows-Systeme voll unterstützt.

2010-11-11T14:10:53+02:00November 11th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9 – die neue Version ist freigegeben

NoSQL – Nicht nur SQL

Der Begriff NoSQL wird meist falsch interpretiert. NoSQL steht nicht für "kein SQL" (no SQL), sondern für "nicht nur SQL" (not only SQL). Damit soll das Ziel dieser neuen Techniken verdeutlicht werden: Es geht darum, die Schwächen der SQL-Systeme  mit ihrem riesigen Overhead durch differenzierte Vorgehensweisen zu überwinden. Die Diskussion läuft erst seit 2009, bis dato galten SQL-Systeme als der unbestrittene Standard bei Webanwendungen. Die ersten NoSQL-Systeme kamen von großen Internetdiensten wie zum Beispiel Google mit BigTable, das bei Google Maps, Google Earth, YouTube und Blogger eingesetzt wird und als HBase frei verfügbar ist. Das Netzwerk Facebook entwickelte dafür Cassandra, das ebenfalls frei verfügbar ist. Auch Twitter will jetzt auf Cassandra umstellen, um mehr Tweats pro Zeiteinheit ausliefern zu können. Dazu kommen noch Open Source Projekte wie Couch DB, Hypertable oder MongoDB. Die meisten NoSQL-Datenbanken haben eine HTTP-basierende Schnittstelle nach dem REST-Konzept (Representational State Transfer) zum Zugriff auf ihre Inhalte realisiert. Statt der üblichen Befehle in der Datenbankabfragesprache SQL werden die Befehle Get, Put, Post und Delete benutzt.

2010-07-20T09:04:57+02:00Juli 22nd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für NoSQL – Nicht nur SQL

Datenbanksicherung mit phpMyAdmin

Statische Internetseiten lassen sich ja recht einfach sichern. Man kann zum Beispiel alle Dateien vom Rootverzeichnis abwärts per FTP auf seinen PC übertragen und hat eine Sicherungskopie der gesamten Präsenz. Und da statische Seiten sich selten ändern, braucht man den Vorgang auch nicht häufig wiederholen und hat trotzdem immer eine Sicherung des aktuellen Standes. Das gleiche Verfahren eignet sich auch für dynamische Internetseiten, die einen Teil ihrer Inhalte aus einer Datenbank beziehen. Die statischen Anteile sichert man auf die schon für statische Seiten beschriebene Art und Weise. Allerdings braucht man auch ein Verfahren, um die Datenbank so zu sichern, dass man sie jederzeit wieder neu aus dem Nichts aufbauen kann. Da hilft das Tool phpMyAdmin, das fast jeder Hoster seinen Rootserver- oder VServer-Kunden zur Verfügung stellt. Man kann  phpMyAdmin aber auch selbst mit wenig Aufwand nachinstallieren, das Programm kostet nichts. Um eine Sicherungskopie der Datenbank zu erzeugen, wählen Sie den Menüpunkt „Exportieren“. Hier werden verschiedene Formate für den Export angeboten, neben SQL auch CSV und XML und weitere. SQL ist am besten geeignet, denn dabei werden alle informationen der Datenban und ihrer Tabellen mit gesichert, so dass man aus der SQL-Sicherung die komplette Datenbank wieder neu erzeugen kann. Wenn irgendwann einmal die Rücksicherung der Datenbank nötig [...]

2010-05-20T18:48:32+02:00Juli 3rd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Datenbanksicherung mit phpMyAdmin

Halbautomatik für Datenbankabfragen

Je mehr Felder eine Tabelle hat, umso umständlicher wird die Auswertung der Abfrage nach der üblichen Methode. Die sieht normalerweise so aus: <? $result = mysql_query("SELECT * FROM meinetabelle“); While ($row = mysql_fetch_array($result)) { // Hier beginnt die Wertzuweisung $field1 = $row[“field1”]; $field2 = $row[“field2”]; $field3 = $row[“field3”]; $field4 = $row[“field4”]; $field5 = $row[“field5”]; // Hier beginnt die Ausgabe echo $field1.”, ”. $field2.”, ”. $field3.”, ”. $field4.”, ”. $field5.” <br />“; } ?> Die Wertzuweisung aus dem Abfrageergebnis lässt sich aber auch automatisieren. Das Script sieht dann so aus: <? $result = mysql_query("SELECT * FROM meinetabelle“); While ($row = mysql_fetch_array($result)) { // Hier beginnt die Wertzuweisung $j = mysql_num_fields ($result); for ($i=0; $i < $j; $i++) { $k = mysql_field_name ($result, $i); $$k = $row[$k]; } // Hier beginnt die Ausgabe echo $field1.”, ”. $field2.”, ”. $field3.”, ”. $field4.”, ”. $field5.” <br />“; } ?> In $k steht dabei jeweils der Feldname. Mit dem Konstrukt $$k = mysql_field_name($result, $i); wird nicht der Variable selbst, sondern ihrem Inhalt, also dem jeweiligen Feldnamen der Wert zugeordnet. Schon bei diesem Beispiel mit 5 Feldern in der Datenbank sieht man, dass mit der Automatik eine Zeile weniger zu schreiben ist als mit der Standardmethode. Für jedes weitere Datenfeld in der [...]

2010-05-20T18:44:01+02:00Juni 30th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Halbautomatik für Datenbankabfragen

Der Unicode-Zeichensatz UTF8 in Datenbanken und Internetseiten

Das Internet kann von jedem Ort in der Welt benutzt werden. Wenn dabei die Inhalte aus einer Datenbank kommen, kann schnell mal aus „Mit freundlichen Grüßen“  die kryptische Formulierung „Mit freundlichen GrÃ?Ã?en“ werden. Der Grund liegt im verwendeten Zeichensatz. Ein Zeichensatz legt fest, welches Zeichen durch einen bestimmten binären Code angezeigt wird. Mit den 8-Bit-Codes können maximal 256 Zeichen unterschieden werden. Ein anderer Zeichensatz führt dazu, dass die gleichen 8 Bits dann ein anderes Zeichen darstellen, das können auch nicht darstellbare Steuerzeichen sein. Wenn die Datenbank Ihrer Internetanwendung zum Beispiel für den in Deutschland häufig verwendeten westeuropäischen Zeichensatz ISO 8859-1 eingerichtet ist (auch als Latin-1 bezeichnet) und Sie Ihre Lösung auch in Griechisch anbieten möchten, haben Sie ein Problem, denn der ISO 8859-1-Zeichensatz unterstützt das griechische Alphabet nicht. Hier hilft dann der  der Unicode-Zeichensatz UTF-8, mit dem man seine Internetseiten, Programme und Daten bei neuen Anwendungen immer versehen sollte, denn damit kann man alle Sprachzeichen abbilden. Das ist möglich, weil bei UTF-8 jedem Unicode-Zeichen eine ganze Bytekette von variabler Länge bis maximal vier Bytes (also 32 Bit)zugeordnet werden kann. Bei Internetseiten wird der Unicode-Zeichensatz mit folgendem Meta-Tag festgelegt: <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" > Es kann aber passieren, dass ein Server trotz dieses Tags in den HTML-Seiten [...]

2010-05-19T20:04:55+02:00Juni 3rd, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der Unicode-Zeichensatz UTF8 in Datenbanken und Internetseiten
Nach oben