Firefox Android-Auroraversion kann auf Marketplace zugreifen

Wer Webseiten erstellt, checkt neue Browser in aller Regel, sobald die ersten Betas verfügbar sind. Mit der aktuellen Aurora-Version von Firefox für Android hat man ab sofort Zugriff auf den Firefox Marketplace. Das Angebot ist noch in der Entwicklung, und Mozilla erwartet, dass Leute, die den Marketplace testen, den Entwicklern auch ein Feedback dazu geben, um Design, Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Zurzeit findet man im Marketplace nur ein paar Apps aus den Bereichen Soiele, News und Produktivität, die man installieren und nutzen kann. Dazu gehört zum Beispiel auch ein Twitter-Client. Später soll der Marketplace auch für andere Plattformen als Android freigegeben werden. Wann das sein wird, ist aber noch nicht bekannt.

2012-10-21T19:01:14+02:00Oktober 21st, 2012|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Firefox Android-Auroraversion kann auf Marketplace zugreifen

Twitter-Entwickler immer unsicherer

Twitter will die Regeln für seine Kurzmitteilungs-Plattform verschärfen, damit der Nutzer eine "konsistentere Erfahrung" angeboten bekommt. Wenn man das in Klartext übersetzt, könnte es heißen: Die Benutzer sollen die Originalfunktionen von Twitter nutzen, wo das Unternehmen auch Werbung schalten kann. Das sagt natürlich noch nicht genau, was sich bei Twitter ändern wird. Aber die ersten Entwickler sind schon abgesprungen oder haben Probleme, weiteres Geld für Twitter-Projekte aufzutreiben. Es wurde sogar schon eine Petition dazu gestartet, weil Twitter hartnäckig zu den Fragen schweigt. Also seine Sie vorsichtig bei der Erstellung von Internetseiten mit Twitter-Funktionen, denn es könnte sein, dass die bald nicht mehr funktionieren.

2012-08-16T09:13:58+02:00August 16th, 2012|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Twitter-Entwickler immer unsicherer

Der Metro-Startbildschirm kann nicht abgeschaltet werden

Wer als Entwickler von Software oder Internetseiten schon mit der endgültigen Windows 8 –Version arbeitet, hat das Problem, immer über den Metro-Startbildschirm mit den bunten Kacheln gehen zu müssen. Das Umgehen mit einfachen Tricks, das noch in den Vorversionen möglich war, klappt bei der finalen Version nicht mehr und deshalb sieht der Benutzer immer zuerst die Metro-Oberfläche. Man kann nicht mehr direkt in den Desktop booten. Nach einem Bericht von Golem hält der Buchautor Rafael Rivera, der zurzeit an dem Buch "Windows 8 Secrets" (Geheimnisse von Windows 8) arbeitet, es aber nicht für ganz unmöglich. Allerdings ist bisher noch keine einfache Lösung bekannt.

2012-08-07T12:16:24+02:00August 7th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der Metro-Startbildschirm kann nicht abgeschaltet werden

Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

Eigentlich hat Adobe seinen quelloffenen Programm-Editor für Entwickler von Internetseiten schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt. Der Code dazu war auch schon länger auf GitHub verfügbar. Allerdings wurde Brackets bisher von Adobe nicht wirklich gepusht. Das hat sich jetzt geändert. Vermutlich ist die aktuelle Version inzwischen so stabil und funktionell, dass Adobe den Editor jetzt intensiv bekannt macht, obwohl die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Brackets ist ein schlanker Editor, der selbst komplett in HTML, CSS und Javascript erstellt wurde. Er unterstützt Inline-Editing, Haltepunkte und die Liveanbindung an den Google-Browser Chrome. Ersteller von Internetseiten können beispielsweise Änderungen im CSS bei einer Seite schnell im Browser überprüfen. Es ist auch eine Version geplant, die direkt im Browser läuft.

2012-06-26T09:42:15+02:00Juni 26th, 2012|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Der kostenlose Programm-Editor Brackets von Adobe

HTML5 – Tags audio und video

Zum ersten Mal in der Geschichte von HTML erlauben es die neuen HTML5-Tags <audio> und <video>, Audio- und Videoinhalte direkt im Browser wiederzugeben. Dabei muss man weder auf Flash noch auf Javascript zurückgreifen. HTML5-Browser müssen einen Player als Standard definiert haben, der diese Inhalte wiedergibt. Als Entwickler einer Internetseite, die diese Multimedia-Tags nutzt, kann man aber durchaus seine eigene bevorzugte Methode der Wiedergabe einsetzen. Da die aktuellen Browser von Firefox und Chrome über Internet Explorer bis zu Opera, Safari und SeaMonkey HTML5 immer besser unterstützen, kann man den Einsatz der Multimedia-Tags heute durchaus schon empfehlen. Wie man ein Video mit dem neuen HTML5-Tag einbindet, haben wir schon in einem früheren Artikel gezeigt.

2012-05-23T07:49:49+02:00Mai 23rd, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5 – Tags audio und video

Ein Android-Rechner im USB-Stick für Entwickler

Als Webentwickler kommt man ja an Google's mobilem Betriebssystem Android kaum noch vorbei. Immer mehr Kunden haben Wünsche zur Anzeige ihrer Internetseiten auf Smartphones und Tablets. Aber auch für andere Zwecke läßt sich das mobile Betriebssystem gut einsetzen. Jetzt ist unter der Bezeichnung "Cotton Candy" von der Firma FXI ein USB-Stick auf dem Markt, der einen kleinen Rechner mit HD-Videointerface, Bluetooth- und WLAN-Schnittstelle mit dem Betriebssystem Android eingebaut hat. Als Speicher kann man eine Micro-SD-Karte mit maximal 32 GB einsetzen. Ein interessantes Produkt für Entwickler, die sich näher mit Android beschäftigen möchten oder müssen. Der USB-Stick-Rechner hat neben dem USB-Stecker auch einen HDMI-Stecker, über den man ihn direkt an einen Fernseher anschließen und zum Beispiel mit einem Smartphone über Bluetooth steuern kann. So läßt sich ein Monitor oder ein Fernseher mit einem Internetzugang versehen oder als Medienplayer nutzen. Steckt man den Stick in einen PC oder einen Mac, können Monitor, Tastatur und Maus bzw. Touchpad zur Steuerung des Kleinrechners benutzt werden. Dabei läuft Android in einem Bildschirmfenster.

2011-11-21T11:34:10+02:00November 21st, 2011|Allgemein, Javascript|Kommentare deaktiviert für Ein Android-Rechner im USB-Stick für Entwickler

Firebug – das Must-Have-Add-On für Webentwickler

Als Webentwickler kommt man an Firebug fast nicht vorbei. Es ist eine sehr leistungsfähige und auch sehr beliebte Entwicklungsumgebung für Internetseiten und Anwendungen, die man mit eigenen Programmen erweitern kann. Die Software hat eine eigene Schnittstelle, an die Entwickler ihre Programme anbinden können. Firebug erhalten Sie kostenlos auf der Addon-Seite von Mozilla. Wenn das Add-On in Firefox eingebunden ist, kann es mit Klick auf den kleinen Käfer (Bug) in der Statusleiste aufgerufen werden. Dann wird das aktuelle Dokument komplett eingelesen und analysiert. Besonders geeignet ist Firebug für die Analyse eigener und fremder Webseiten. Ein integrierter Editor hilft bei der Bearbeitung von HTML-Seiten und CSS-Stylesheets.

2011-09-08T10:43:51+02:00September 8th, 2011|HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firebug – das Must-Have-Add-On für Webentwickler

MySQL Engines

Die meisten Web-Entwickler nutzen seit über einem Jahrzehnt MySQL als Datenbank. Im Grunde ist das auch eine gute Wahl, die dem Entwickler viele Möglichkeiten eröffnet. Insbesondere unterstützt MySQL mehrere Engines, von denen InnoDB und MyISAM wohl die wichtigsten und meist verwendeten sind. Die Engines legen die Art und Weise der physikalischen Speicherung der Tabellen fest. Dabei bietet der Typ InnoDB Transaktionen und Foreign Key-Regeln bei optimaler Performance, ist also in aller Regel die bessere Wahl. MyISAM ist beispielsweise dann vorzuziehen, wenn man eine Volltextsuche in der Tabelle machen will oder GIS-Dateien durchsuchen möchte. Unter Linux wird bis einschließlich Version 5.1 standardmäßig MyISAM bei der Anlage einer Tabelle ausgewählt. Möchte man als Vorgabe die InnoDB – Engine wählen, trägt man in der Konfigurationsdatei my.cnf die Zeile default_storage_engine = InnoDB ein.

2011-05-16T09:35:02+02:00Mai 16th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für MySQL Engines

Neue Entwickler-Community Codekicker

Codekicker ist eine kostenlose Frage- und Antwort – Plattform zum Thema Programmierung in deutscher Sprache. Also eine Seite von Entwicklern für Entwickler. Es geht ganz einfach: Man stellt eine Frage oder beantwortet eine. Codekicker startete im Februar  2011 und will Entwicklern bei der Bewältigung alltäglicher Programmier-Probleme helfen. Die Plattform wird von diversen Fachzeitschriften wie dem PHP-Journal durch Antworten und weiterführende Inhalte unterstützt. Anmelden braucht man sich bei Codekicker nicht, und jede Frage aus dem Themenbereich Programmierung ist erlaubt. Der Content wird durch die Community selbst bewertet, wodurch Codekicker irgendwo zwischen einem Blog, einem Wiki und einem Forum steht. Bei manchen Fragen hat man allerdings den Eindruck, dass dem Fragesteller Suchmaschinen wie Google nicht bekannt sind oder dass sie sich gerne von Anderen Informationen aus der Nase ziehen lassen.

2011-04-11T08:29:01+02:00April 11th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neue Entwickler-Community Codekicker
Nach oben