Die IDE NetBeans 9.0 ist verfügbar

Es brauchte drei Jahre Organisation und Entwicklung unter dem Dach der Apache Software Foundation, bis nun endlich mit NetBeans 9.0 ein erstes Release der Integrierten Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment – IDE) für Java-Entwickler erschienen ist. Die Unterstützung der Modularisierung hat viel Zeit gekostet Dass es drei Jahre für die Entwicklung von NetBeans 9 gebraucht hat, liegt auch an der mit Java 9 eingeführte Modularisierung dieser Sprache. Die Entwickler der IDE wollten natürlich dieses essenzielle Feature ebenfalls unterstützen. JavaScript, PHP, Groovy, Enterprise Java und C/C++ kommen nach Bisher war NetBeans nicht nur eine IDE für Java-SE-Entwickler, wie neue Hauptversion vielleicht nahelegt, sondern auch andere Programmierplattformen wie JavaScript, PHP sowie C/C++ und Java EE (bzw. Jakarta EE) wurden in den Vorversionen unterstützt. Ich selbst benutze die IDE schon seit Jahren für die Web-Programmierung mit PHP – für mich war es bisher das beste Werkzeug ever für diese Zwecke. Leider wurde die Unterstützung für diese Sprachen im Zuge der Entwicklungen von NetBeans 9 und des Transfers der wegen seiner rund 20 Jahre alten Geschichte riesigen Codebasis erst mal hintenan gestellt. Bei der neuen Hauptversion lag der Fokus also auf der Java-SE-Basis, und in diese Richtung ging auch die erste Codeübergabe durch Oracle. Inzwischen sind aber nach einem aktuellen Blogbeitrag die Module zur Unterstützung [...]

2018-07-30T19:27:35+02:00Juli 30th, 2018|Coding, Javascript, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Die IDE NetBeans 9.0 ist verfügbar

Die freie Bildbearbeitung Gimp 2.1 ist fertig

Sechs Jahre hat es gebraucht, bis die Entwickler der freien Bildverarbeitungssoftware GNU Image Manipulation Program, kurz Gimp, mit der neuen Version 2.10 ein neues Major Update fertiggestellt haben. Gimp 2.1 steht als Download für Linux und Windows schon zur Verfügung, eine Version für Apples macOS soll später noch folgen. Neben  der Portierung des Programms auf eine neue Bildverarbeitungs-Engine, GEGL, bietet die neue Version auch viele neue Funktionen. Dazu gehören neue und verbesserte Tools, bessere Unterstützung von Dateiformaten, diverse Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, überarbeitete Farbmanagement-Unterstützung, jede Menge Verbesserungen für digitale Maler und Fotografen und vieles mehr. Eine Auflistung aller neuen Features haben die Entwickler in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Die Neuerungen von Gimp 2.1 Hauptziel der Entwickler für Version 2.1 war sicher die Komplettierung der Umstellung von Gimp auf die GEGL-Bildverarbeitungsbibliothek. Nach der schrittweisen Einführung in den vorausgangenen Versionen benutzt Gimp 2.1 GEGL jetzt für das gesamte Kachelmanagement. Die Unterstützung für hohe Bittiefen ermöglicht die Verarbeitung von Bildern mit einer Genauigkeit von bis zu 32 Bit pro Farbkanal und auch das Öffnen bzw. Exportieren von PSD-, TIFF-, PNG-, EXR- und RGBE-Dateien in ihrer originalen Farbtreue. Außerdem können FITS-Bilder mit einer Genauigkeit von bis zu 64 Bit pro Kanal geöffnet werden. Gimp 2.1 nutzt auch die Ressourcen von modernen Prozessoren durch die Unterstützung [...]

2018-05-05T12:36:10+02:00April 30th, 2018|Allgemein, Bildbearbeitung, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Die freie Bildbearbeitung Gimp 2.1 ist fertig

Android Studio 3.1 ist verfügbar

Gute Nachricht für Entwickler von Android-Apps: Google hat soeben die Version 3.1 seiner kostenlosen Entwicklungsumgebung Android Studio veröffentlicht. In dem aktuellen Release finden sich viele kleine Neuerungen, die Entwickler insbesondere darin unterstützen, effizienteren Code zu schreiben und auch kleinere Apps zu erstellen. Als Basis für Android Studio 3.1 dient IntelliJ IDEA 2017.3.3, durch das es jetzt auch einige Ergänzungen unter anderem für Kotlin-Entwickler in die Android-Entwicklungsumgebung geschafft haben. Ab sofort ersetzt der Dex-Compiler D8 standardmäßig den bisherigen DX-Compiler. Er gehört zur Compiler-Toolchain und übersetzt den .class-Bytecode in .dex-Bytecode für die Android-Laufzeitumgebung. Nach einem Blogbeitrag vom letzten Sommer sind die mit D8 erstellten .dex-Pakete nicht nur deutlich kleiner als bei DX, sondern der neue Compiler arbeitet auch merklich schneller. Weitere Details zu Android Studio 3.1 Die neue Version Android Studio 3.1 arbeitet mit System-Images der drei Android-Versionen Nougat, Oreo und der Preview von Android P zusammen. Der Emulator ist schon auf den rahmenlosen Modus vorbereitet und kann Anwendungen auch im 18:9-Format darstellen. Die Entwickler haben die Quick-Boot-Funktion des Emulators deutlich überarbeitet, der schon seit Ende 2012 Teil des stabilen Release von Android Studio ist. Die Android-Entwicklung findet zwar hauptsächlich in Java statt, aber das Interesse an Kotlin als Alternative ist deutlich gestiegen, seit Google sich auf der Hausmesse I/O 2017 offiziell für [...]

2018-03-28T22:58:18+02:00März 28th, 2018|Coding, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Android Studio 3.1 ist verfügbar

Drupal-Update schließt extrem kritische Lücke

Ein wichtiger Termin für alle, die ihre Internetseiten auf Basis des CMS Drupal erstellt haben: Am 28. März zwischen 20:00 und 21:30 deutscher Zeit wollen die Drupal-Entwickler Sicherheitsupdates für das Content Management System (CMS) zum Download bereitstellen. Diese Updates für diverse Varianten des CMS Drupal schließen eine extrem kritische Sicherheitslücke, kann man der Vorankündigung entnehmen. Die Updates soll es nicht nur für die noch supporteten Versionen 7.x und 8.5.x geben. Wegen der Schwee der Lücke wollen die Entwickler auch noch einmal Updates für die eigentlich nicht mehr im Support befindlichen Versionen  8.3.x und 8.4.x zur Verfügung stellen. Angriffe sind bald zu erwarten Die Admins von Websites unter Drupal sollten die Sicherheitsupdates am nächsten Mittwoch möglichst zügig installieren, weil potentielle Angreifer in wenigen Stunden Exploits entwickeln könnten, warnt das Team von Drupal. Aus diesem Grund gibt es aktuell auch noch keine weiteren Infos zu dieser Schwachstelle.

2018-03-23T21:17:26+02:00März 23rd, 2018|CMS|Kommentare deaktiviert für Drupal-Update schließt extrem kritische Lücke

Microsoft Quantum Development Kit auch für Linux und macOS

Nach der Erstveröffentlichung seines Quantum Development Kit hat Microsoft das Softwarepaket jetzt aktualisiert. Neben dem Support für Linux und MacOS bringt das Update weitere Open-Source-Bibliotheken und kann nun auch mit der Sprache Python arbeiten. Unterstützung für Linux und Macs Nach Tests des Kits, das im Dezember letzten Jahres mit der Quantum-Programmiersprache Q# und Visual-Studio-Integration veröffentlicht wurde, war nach Angaben von Microsoft die Unterstützung von Linux und Macs die am häufigsten von den Entwicklern gewünschte Funktion. Jetzt mit Open-Source-Lizenz Mit dem neuen Update wurden die Quantum-Bibliotheken und –Muster jetzt auch unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Das gestattet es den Entwicklern, sie für eigene Anwendungen zu nutzen und eigene Entwicklungen auch der Community zur Verfügung zu stellen. Direkte Interoperabilität von Q# und Python Die Interoperabilität mit der Sprache Python wurde so hergestellt, dass man vorhandene Bibliotheken nutzen kann, ohne sie vorher in irgendeiner Weise für Q# zu portieren oder anzupassen. Q#-Code ist also nun in der Lage, Python-Routinen direkt aufzurufen – und umgekehrt klappt das natürlich auch.

2018-02-28T19:15:14+02:00Februar 28th, 2018|Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft Quantum Development Kit auch für Linux und macOS

Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Traditionell erscheinen größere neue Releases des Ruby-Projekts zwischen den Jahren. Und rechtzeitig vor dem gerade gelaufenen Jahreswechsel haben die Entwickler mit Ruby 2.5.0 die erste stabile Version in der 2.5er-Serie der Sprache vorgestellt. Außer Performance-Verbesserungen bringt die neue Version der Skriptsprache auch einige neue Features mit. Dazu gehört unter anderem zum Beispiel die Unterstützung für Codeverzweigungs- und Methodenanalysen, um Entwicklern mehr Überblick der Testabdeckung ihrer Programme zu bringen. Das erweitert die Ergebnisse einer Testsuite um Informationen zu den logischen Zweigen in dem Code, die ausgeführt wurden und zeigt auch die dabei ausgeführten Methoden. Entfernt haben die Entwickler aus ihrer Sicht unnötigen Ballast, wie zum Beispiel den trace-Befehl, der für die Unterstützung der TracePoint-API nötig war. Da die API jedoch so gut wie gar nicht genutzt wurde, hat das Entwickler-Team sämtliche trace-Befehle aus dem Bytecode (instruction sequences) entfernt und durch dynamische Hook Points ersetzt. Das soll zusammen mit einigen weiteren optimierten Methoden zu einer Verbesserung der Performance von bis zu 10 Prozent führen. Weitere Neuerungen Die häufig genutzte Bibliothek pp.rb  wird in Ruby 2.5 jetzt automatisch geladen, der Befehl require "pp" ist nicht mehr nötig. Außerdem können die mit Struct.new erzeugten Klassen jetzt auch unmittelbar mit Schlüsselwortargumenten (keyword arguments) umgehen. Ausgabe von Backtraces und Fehlermeldungen erfolgen jetzt in umgekehrter Reihenfolge, so dass der aktuellste Aufruf [...]

2018-01-27T21:12:47+02:00Januar 4th, 2018|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Scriptsprache Ruby 2.5.0 verfügbar

Firefox Quantum ist ein Hit

Viele Entwickler sind  irgendwann in den letzten Jahren von Mozillas Firefox auf Googles Chrome umgestiegen – und es sieht so aus, dass mit Firefox Quantum so mancher davon den Weg zurück gefunden hat. Hersteller Mozilla ist voll des Lobes, weil die neue Generation seines Firefox-Browsers bei den Nutzern so gut ankommt. Die Grenze von 100 Millionen Installationen erreichte Firefox Quantum schneller als jedes andere frühere Release. Das „größte Update aller Zeiten“ läuft inzwischen auf 170 Millionen Endgeräten, und auch die Firefox-Apps werden von der Aufmerksamkeit befördert. Dabei kommen noch täglich Millionen neuer User hinzu, und die Anzahl von Chrome-Usern, die zu Firefox gewechselt sind, stieg um 44 Prozent. Auch die Mobilnutzerzahl wächst Auch die Mobilversion verzeichnet mit um 24 Prozent gestiegenen Downloads deutliche Zuwächse. Selbst Firefox Klar mit seinem Schwerpunkt auf dem Datenschutz hat sogar 48 Prozent mehr Downloads. Viele Add-Ons für Firefox Quantum verfügbar Wo Licht ist, ist meist auch Schatten: Weniger begeistert sind zahlreiche Nutzer, bei denen viele Add-ons seit dem Quantum-Update nicht mehr funktionieren. Add-Ons für Quantum dürfen nämlich nur noch Webextension-APIs verwenden - die bisherigen Schnittstellen wurden abgeschaltet. Dafür sind aber inzwischen über 1000 Erweiterungen für Quantum verfügbar. Mozilla sagt dazu: "Das Add-On-Ökosystem bleibt stark“. Das hervorragende Feedback der Benutzer hat die [...]

2018-01-28T01:56:58+02:00Dezember 13th, 2017|Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Firefox Quantum ist ein Hit

JetBrains aktualisiert PhpStorm und PyCharm

Beim dem tschechischen Toolhersteller JetBrains startet traditionell im November die Update-Welle über alle Entwicklungsumgebungen hinweg. Auf das für die Webentwicklung ausgelegte WebStorm 2017.3 folgen nun PyCharm 2017.3 für Python- und PhpStorm 2017.3 für PHP-Entwickler. Auf das frische Release des Flaggschiffs IntelliJ IDEA muss man noch ein wenig warten, es dürfte sich aber außer durch Bugfixes kaum vom Release Candidate unterscheiden, der schon seit Mitte November verfügbar ist. Nullable Types aus PHP 7.1 und REST-Client-Interface PhpStorm kommt wie schon in den vergangenen beiden Jahren kurz vor dem Release der neuen Sprachversion heraus, so dass die für PHP 7.2 erwarteten Neuerungen dort noch nicht berücksichtigt werden. Dafür bietet die Entwicklungsumgebung aber erstmals den vollständigen Support für die in PHP 7.1 eingeführten Nullable Types. Die beiden Refactoring-Funktionen Extract Interface und Change Signature sind darauf vorbereitet und bewahren die Nullability statt wie bisher (falsche) Fehlermeldungen herauszugeben.

2017-11-30T10:41:06+02:00November 30th, 2017|PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für JetBrains aktualisiert PhpStorm und PyCharm

SQL Server 2017 auch für Linux

Nur gut ein Jahr nach der Veröffentlichung des Vorgängers hat Microsoft jetzt seinen SQL Server 2017 veröffentlicht. Die interessanteste Neuerung ist dabei die Unterstützung von Linux. Microsofts Unterstützung für das freie Betriebssystem wird immer deutlicher, und nun gehört sich auch der SQL Server zu den portierten Anwendungen. Im Zuge der Portierung haben die Entwickler unerwartet viele Funktionen der Windows-Version übernommen, allerdings fanden nicht alle ins Repertoire von SQL Server 2017. So gibt es beispielsweise das grafische Verwaltungswerkzeug SQL Server Management Studio weiterhin nur für Windows, allerdings verwaltet es auch die Linux-Version der Datenbank. SQL-Server 2017 auch via Docker-Container Außer den Paketen für RHEL, SLES und Ubuntu können Interessenten den aktuellen SQL Server auch via Docker-Container bekommen. Das ist auch für Windows eine Option, bei der der zeitliche Aufwand im Vergleich zur klassischen Installation sich enorm reduziert. Bei der Lizenzierung bleibt sich Microsoft treu, die Ausgaben entsprechen denen der Vorgängerversion und Kunden können nach Belieben zwischen Linux und Microsoft wechseln.

2017-11-28T10:38:17+02:00November 28th, 2017|MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für SQL Server 2017 auch für Linux

Chat-Widget mit Nebentätigkeit

Viele Unternehmen setzen zum Online-Kundensupport Chat-Widgets ein, über die sie den Kontakt mit ihren Kunden auf der Webseite pflegen können. Das bekannte Tool Live Help Now ist nun bei einer ungenehmigten Nebentätigkeit erwischt worden: In das Programm war das Krypto-Mining-Script Coinhive integriert, das im Betrieb die Leistung der beteiligten Rechner missbrauchte um darauf Kryptogeld zu schürfen. Dieses Chat-Tool wird von etwa 1.500 Websites benutzt. Sollten Sie als Webworker das Widget ebenfalls benutzt haben, wäre eine Prüfung der entsprechenden Internetpräsenzen dringend anzuraten. Es ist noch nicht ganz klar, ob die Entwickler des Dienstes das Skript vielleicht vorsätzlich eingebaut haben oder ob sie selbst Opfer eines Angriffes von Dritten geworden sind. Sie waren wegen Thanksgiving (Feiertag) und Black Friday in den USA nicht auf Anhieb zu erreichen. Nach vorliegenden Screenshots steigt die CPU-Auslastung nach Einbau des Skriptes mit  dem Mining-Code stark an. Die ca. 1.500 Webseiten, die das Widget aktuell nutzen, trugen damit unwissentlich zu einer deutlich höheren Leistungsaufnahme der PCs ihrer Kunden bei. Bei einem aktuellen Test vor 2 Tagen konnte Golem den Coinhive-Code in dem Widget nicht mehr feststellen.

2017-11-26T20:57:28+02:00November 26th, 2017|Allgemein, Browser, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chat-Widget mit Nebentätigkeit
Nach oben