Microsoft schliesst CodePlex

Zum Monatswechsel hat Microsoft auf die Dominanz von Repositories wie GitHub reagiert und die Schließung seiner Open-Source-Bibliothek CodePlex angekündigt. Seitdem lassen sich keine neuen Softwareprojekte mehr in CodePlex anlegen. Ab Oktober dieses Jahres soll die Bibliothek in einem Nur-Lese-Modus aufgerufen werden können – ab dem Zeitpunkt können auch dort schon vorhandene Projekte nicht mehr geändert werden. Die komplette und dauerhafte Schließung kommt dann am 15. Dezember 2017. Danach soll CodePlex nur noch als Archiv genutzt werden. Benutzer können weiterhin alle dort veröffentlichten Projekte einsehen. Darüber hinaus will Microsoft auch noch downloadbare Archivdateien mit alle Inhalten eines Projekts in Formaten wie beispielsweise Markdown und JSON anbieten. Entwickler, die mit ihren Projekten auf eine andere Plattform wie beispielsweise GitHub umgezogen sind, können vom CodePlex-Archiv aus auch auf die neue Internetadresse ihres Projekts verlinken.

2017-04-03T23:18:26+02:00April 3rd, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Microsoft schliesst CodePlex

Übermorgen kommt Visual Studio 2017

Ab dem 7. März 2017 wird Visual Studio 2017 für alle verfügbar sein. Bei einem zweitägigen Launch-Events am 7. und 8. März 2017, das man auch im Livestream verfolgen kann, stellt Corporate Vice President Julia Liuson Visual Studio 2017 den Entwicklern vor. Zusammen mit Corporate Vice President Brian Harry, Developer Services, Scott Hanselman, Principal Community Architect for Web Platform and Tools und Miguel de Icaza, dem Mitgründer von Gnome, Mono und Xamarin wird Liuson die Neuerungen in Visual Studio, .NET, Xamarin, Microsoft Azure und mehr in Live-Demos und -Trainings präsentieren. Von der modularen Installation bis zu Verbesserungen beim Editor, Debugging und der Fehlersuche bringt die neue Visual Studio-Version neue Features wie Live Unit Testing und Code Style Configuration. Außerdem bietet Microsoft zusätzliche Veranstaltungen, zum Beispiel Webinare und Infotage an. Am 17. März findet beispielsweise das Webinar „What’s new in Visual Studio 2017“ statt. Am 27. März gibt es in Köln Infotage, ebenfalls am 29. März in Berlin und am 03. April in München. Zusammen mit der .NET Community veranstaltet Microsoft dann noch am 30. Mai den Visual Studio & Azure Info Day in Karlsruhe.

2017-03-05T14:42:32+02:00März 5th, 2017|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Übermorgen kommt Visual Studio 2017

Kein Support mehr für PHP 5

Am heutigen 1. Januar 2017 hat PHP 5.6 als letzte 5er-Version der beliebten Script-Sprache das Ende seiner aktiven Supportphase erreicht: Die aktuelle Version PHP 5.6.30 wird das letzte reguläre PHP-5-Release sein, das herausgekommen ist. Danach gibt es nur noch das neueste Haupt-Release PHP 7 bzw. PHP 7.1. An PHP 5 wird auch ab sofort nicht mehr weiter entwickelt. Allerdings versprechen die Entwickler, kritische Sicherheitslücken in PHP 5.6 noch bis Ende 2019 zu stopfen – aber spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man auf eine 7er-Version der Scriptsprache aufgestiegen sein. Die Web-Statistiker von W3tech fanden PHP 7 bisher nur auf 2,5% der untersuchten Internetseiten, die PHP nutzen. PHP 5.6 wird auf 21% der PHP-Sites eingesetzt, der Rest verteilt sich auf ältere, nicht mehr gepflegte PHP-Versionen. Nach Angaben von W3tech nutzen über 80% der 10 Millionen populärsten Websites PHP. Etwas freundlicher kommt die Statistik von packagist.org, dem Standard-Repository des PHP-Package-Managers Composeherüber: Hier kamen PHP 7.0 und 7.1 im November 2016 zusammen zumindest auf gut 36% der Zugriffe und PHP 5.6 auf 37%. Aber leider erfolgen auch bei packagist.org ein Viertel aller Zugriffe mit veralteten und nicht mehr supporteten PHP-Versionen.

2017-01-01T20:28:43+02:00Januar 1st, 2017|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Kein Support mehr für PHP 5

Rückgabe in PHP 7.1

Außer den internen Veränderungen, die die beliebte Programmiersprache deutlich beschleunigt haben, brachte Version 7 von PHP viel Neues im Umgang mit dem Typsystem der Sprache. Mit dem ersten großen Sprachupdate PHP 7.1 erweiterten die Entwickler PHP um Funktionen, die man so auch aus anderen Sprachen kennt. Dazu gehört unter anderem beispielsweise der explizite Verzicht auf einen echten Rückgabewert. Nirwana-Rückgabe: Nullen oder Nichts Denn jetzt gehört zu den sogenannten Typehints auch das Schlüsselwort void. Der Typehint zum Beispiel für den Datentyp int gibt ja auch an, dass der Typ des betreffenden Rückgabewerts ein Integer (Ganzzahl) sein soll. Genauso gibt in PHP 7.1 der Typehint void an, dass die Funktion eben nichts zurückgibt, sondern ausschließlich prozedural arbeitet. Wie in den Sprachen C und C++ kann aus einer Methode durch die Angabe von return; zurückgekehrt werden. Auch auf diese Angabe kann verzichtet werden. Sinnvoll sei die Verwendung von void vor allem zur Dokumentation und zur Fehlerüberprüfung. Es macht in jedem Fall deutlich, "dass eine Funktion eine Aktion ausführt und kein Ergebnis erzeugt". Bis jetzt hatte PHP unter bestimmten Umständen Probleme bei Rückgabewerten, die keinen Standardwert haben, weshalb das Team eine einheitliche Syntax eingeführt hat, um zu zeigen, dass der Wert auch null sein kann. Dies ist ab der Version 7.1 für alle erlaubten Typen möglich, indem den Typen ein Fragezeichen vorangestellt ist, also zum [...]

2016-12-05T19:06:08+02:00Dezember 5th, 2016|Allgemein, PHP|Kommentare deaktiviert für Rückgabe in PHP 7.1

Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Browserhersteller Mozilla gibt einen Ausblick auf die Zukunft seiner Browser-Engine Gecko: Bis zum Ende des nächsten Jahres sollen "erhebliche Verbesserungen" bei den Nutzern ankommen, verspricht Chef-Entwickler David Bryant in einem Blogeintrag. Die "Project Quantum" getaufte Entwicklung soll Gecko auf PCs und Mobilgeräten merklich beschleunigen, insbesondere durch Parallelisierung und Nutzung  von GPUs. Dazu wolle man einige Komponenten von Servo übernehmen, der Engine, an der Mozilla schon seit 2013 arbeitet. Vor drei Monaten veröffentlichte Mozilla schon eine erste Preview-Version von Servo. Einige der Neuerungen werden in Mozillas Programmiersprache Rust geschrieben, die im Vergleich zu C++ mehr Geschwindigkeit und Sicherheit bringen kann.  Erste in Rust entwickelte Bestandteile haben schon im August Einzug in Mozillas Browser Firefox gehalten.

2016-10-30T20:46:08+02:00Oktober 30th, 2016|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Projekt Quantum: Mozillas künftige Browser-Engine

Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Nur eine Woche nach der Ankündigung der neuen Funktionen von Android 7.1 hat Google jetzt seine erste Developer Preview der neuen Version des mobilen Betriebssystems veröffentlicht. Die API mit der Nummer 25 ist damit fertig und das passende SDK für Android Studio ist verfügbar. Wie immer sollten Entwickler nach dem Herunterladen die beiden zugehörigen Umgebungsvariablen compileSdkVersion und targetSdkVersion auf den aktuellen Wert 25 setzen, um neue Funktionen wie beispielsweise runde Icons oder App Shortcuts zu testen.

2016-10-20T13:11:48+02:00Oktober 20th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vorschauversion von Android 7.1 ist da

Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

Gute Nachricht für Entwickler: Gerade ist die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) NetBeans in Version 8.2 freigegeben worden. In der neuen Version unterstützt NetBeans 8.2 jetzt mit ECMAScript 6 und PHP 7 die zurzeit aktuellen Ausgaben dieser beiden Skriptsprachen. Mit dem erst noch kommenden ECMAScript 7 können Entwickler zumindest schon einmal auf experimenteller Basis arbeiten. Darüber hinaus wird von einer besseren Unterstützung des serverseitigen JavaScript-Frameworks Node.js und von Oracle JET (JavaScript Extension Toolkit) geredet. Mit der IDE NetBeans 8.2 können Entwickler auch mit Docker-Containern kommunizieren. Zugriff und die Verwaltung von Container-Images sind direkt aus der IDE heraus möglich. Außerdem ist ein Profiling-Modus für SQL-Abfrage in die IDE gekommen. Auch bei der Unterstützung von C/C++ gibt es neue Erweiterungen.

2016-10-04T10:48:22+02:00Oktober 4th, 2016|Allgemein, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen

Entwickler können sich freuen: Nur wenige Monate nach der ersten Beta ist nun die finale Version der Open-Source-Datenbank PostgreSQL 9.6 erschienen. Die offensichtlichste Neuerung in dieser Version ist die Einführung von parallelen Queries: Dabei können sequenzielle Scans bei strikten Read-only-Abfragen genauso parallelisiert ablaufen wie Aggregatfunktionen und Hash Joins. Weil diese parallele Ausführung (noch) nicht standardmäßig erfolgt, müssen Anwender sie zunächst erst einmal aktivieren. Zur Kontrolle dient dabei der Parameter max_parallel_workers_per_gather in der Konfigurationsdatei, dessen Standardwert 0 bedeutet, dass keine Parallelisierung erfolgt. Weil jeder Prozess eigene Ressourcen beansprucht, kann ein zu hoher Wert die Performance beeinträchtigen. So können zum Beispiel vier Arbeitsprozesse die benötigte CPU-Zeit, die Speicherauslastung und auch die benutzte  I/O-Bandbreite bis zu verfünffachen. Auch das Backup-Tool Barman erschien als neue Version 2.o und sichert jetzt auch in Docker-Container und auf Windows. Weitere Details finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung der Veröffentlichung von PostgreSQL 9.6 und in den Release Notes der neuen Version. Auf der Download-Seite gibt es neben den Quellcodes auch Binaries für Windows, OS X, Solaris und zahlreiche Linux-Varianten zum Herunterladen.

2016-09-29T18:42:30+02:00September 29th, 2016|Allgemein, MySQL|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen

Editor Vim 8.0 veröffentlicht

Nach mehr als zehn Jahren haben die Entwickler des Editors Vim (Vi IMproved) jetzt die neue Hauptversion Vim 8.0 veröffentlicht. Neu in Vim 8.0 sind Features wie die asynchrone Ein- und Ausgabe über sogenannte Channels für die Kommunikation zwischen Vim und externen Prozessen über Pipes und Sockets, Partials – also Funktionsreferenzen mit vorgegebenen Argumenten. Außerdem sind Fenster-IDs neu hinzugekommen, ebenso die drei Vimscript-Datentypen Special, Job und Channel, und darüber hinaus assert-Funktionen für Style-Tests. Viele der Änderungen betreffen Plugin-Entwickler. Weil neu entwickelte Plug-ins bei bestimmten Funktionen nicht mit den älteren Versionen des Editors laufen können, wurde beschlossen, mit dem neuen Release einen großen Versionssprung zu vollziehen. Zu den neuen Fähigkeiten des Editors gehört auch, dass Lua jetzt als benutzbare Skriptsprache aufgenommen wurde. Auch die Unterstützung für Lambda-Funktionen bzw. Closures haben die Entwickler mit Vim 8.0 erweitert. So gibt es unter anderem inzwischen mit test-functions eine passende Umgebung, um Funktionen und Skripte testen zu können Weiterführende Informationen zum neuen Release gibt es in der Dokumentation.

2016-09-13T10:57:06+02:00September 13th, 2016|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Editor Vim 8.0 veröffentlicht

Googles veröffentlicht Android 7

Webschaffende müssen den Mobilgerätemarkt immer mehr im Auge haben, denn die von ihnen erstellten Internetseiten werden mehr und mehr von Smartphones und Tablets abgerufen. Gerade hat Google die nächste Android-Hauptversion veröffentlicht und für die Mobilgeräte seiner Nexus- und Pixel-Familien bereitgestellt. Andere Hersteller dürften aber wie üblich einige Monate für ihre Android 7-Updates brauchen, wenn die denn überhaupt kommen… Android 7 bringt einen Mehrfenstermodus, verbesserte Benachrichtigungen direkter Antwortmöglichkeit, schnellere 3D-Grafik für Spiele und viele Verbesserungen im Detail. Gestern wurde das seit Monaten unter dem Codenamen Nougat getestete Android N veröffentlicht und auch Updates für die hauseigenen Geräte bereitgestellt, gab der Konzern im Android-Blog bekannt. Auch für die Entwickler stehen schon ausführliche Informationen bereit. Googles Smartphones Nexus 5X, 6 und 6P, die Tablets Nexus 9 und Pixel C und auch der Nexus Player bekommen das Update auf Android 7 zum Download am Gerät (OTA), alternativ stehen aber auch Images zum Download bereit. Als erstes Fremdgerät mit Android 7 nennt Google das LG V20. Samsung hat für das neulich vorgestellten Galaxy Note 7 ein zeitnahes Update angekündigt, liefert das Smartphone aber erst einmal weiter mit Android 6 aus.

2016-08-23T10:10:44+02:00August 23rd, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Googles veröffentlicht Android 7
Nach oben