Mit dem Intel XDK kostenlos HTML5-Apps erstellen

Prozessorhersteller Intel hat soeben die erste Generation des webbasierten Entwicklertools XDK vorgestellt. Mit Hilfe von Intels XDK lassen sich in HTML und HTML5, CSS3 und Javascript Mobil-Apps sowohl für Android als auch für iOS erstellen. Beim Intel Developer Forum in Peking wurde das XDK vom Hersteller vorgeführt. Neu programmiert ist das Programm aber nicht – Intel hatte die vorher AppMobi benannte Software im Februar zugekauft und dann umbenannt und angeblich auch verbessert. Die Verwendung von XDK ist weiterhin kostenlos. Der einziger Nachteil der modernen und empfehlenswerten Entwicklungsumgebung: die Entwicklungssoftware XDK läuft nur im Google-Browser Chrome.

2013-04-15T06:23:38+02:00April 15th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Firefox 20 kann jetzt downgeloadet werden

Die neue Browserversion Firefox 20 steht auf Mozillas FTP-Server jetzt zum Download bereit. Offiziell soll die neue Version im Laufe des heutigen Tages erscheinen. Zu den interessantesten Neuerungen gehört die verbesserte Version Privat-Modes, an der die Entwickler an die 20 Monate gearbeitet haben. Ähnlich wie bei anderen Browsern ist es jetzt auch bei Firefox 20 möglich, das private Surfen nur für einzelne Fenster zu aktivieren. Bisher musste man dazu die gesamte Browsersession beenden. Der Privat-Modus lässt sich direkt über das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf einen Link starten. Neu gestaltet wurde auch der in Firefox 20 integrierte Downloadmanager. Er ist jetzt direkt in die Werkzeugleiste integriert, so dass man den Fortschritt seiner Downloads direkt im Browserfenster verfolgen kann – man braucht dazu kein separates Fenster mehr. Mit HTML5-Funktionen zum Zugriff auf die Webcam und das Mikrofon des Rechners hat Mozilla auch mit der Unterstützung des WebRTC-APIs getUserMedia begonnen.

2013-04-02T09:53:12+02:00April 2nd, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|1 Kommentar

Windows 8 jetzt doch mit Flash

Eigentlich sollte es ja genau wie bei Apple keine Unterstützung des proprietären Adobe-Standards Flash mehr in Microsofts Windows 8 geben. Stattdessen sollte nur noch HTML5 genutzt werden. Inzwischen ist Microsoft aber komplett davon abgerückt. Nachdem erstmal für einzelne Internetseiten Flash unter Windows 8 über eine Art Whitelist freigegeben wurde, hat Microsoft Adobe Flash heute für fast alle Webseiten im Internet im Internet Explorer 10 unter Windows 8 freigegeben. Das dazugehörige Update für Windows 8 und auch für Windows RT kommt wie üblich über die Windows Update-Schnittstelle. Laut Microsoft sind die meisten Internetseiten mit Flash-Inhalten inzwischen für Windows 8 geeignet, lassen sich per Touch bedienen, sind schnell genug und belasteten den Akku auch nicht unnötig.

2013-03-12T20:11:56+02:00März 12th, 2013|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Windows 8 jetzt doch mit Flash

Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

Nahezu zwei Jahre haben die Entwickler bei Mozilla die Funktion “Privates Surfen” im Browser Firefox überarbeitet.  Dort lief der Privatmodus bisher immer nur für alle offenen Fenster. Wer also ein Fenster im “privaten” Modus betreiben wollte, musste vorher die Browser-Session mit allen offenen Fenstern beenden und den Browser wieder neu starten. Der neue Code war zunächst in den aktuellen “Nightly Builds” getestet worden und ist nun in die reguläre Beta-Version Firefox 20 übernommen worden. Der Downloadmanager von Firefox 20 wurde ebenfalls stark überarbeitet und zeigt nun den Fortschritt der Downloads direkt in der Firefox-Toolbar an statt in einem eigenen Fenster. Neu hinzugekommen ist in Firefox 20 auch das API getUserMedia, über das Web-Apps auf Webcam und Mikrofon des Rechners zugreifen können – das ist die erste Unterstützung von WebRTC direkt im Browser. Darüber hinaus gibt es reichlich HTML5-Verbesserungen: die CSS Flexbox zur Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen ist für Entwickler genauso hilfreich wie die Webkonsole, der Debugger, der Inspector und auch der Style-Editor. Neu in Firefox 20 sind auch die Canvas-Blendmodi.

2013-02-25T00:26:06+02:00Februar 25th, 2013|Allgemein, CSS, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Firefox 20 Beta mit Privatmodus für einzelne Fenster

NetBeans 7.3 ist da!

Gerade wurde die neue Version 7.3 der quelloffenen Entwicklungsumgebung NetBeans von Oracle veröffentlicht. Viele Programmierer und Ersteller von Internetseiten nutzen diese IDE für PHP oder C++, aber hauptsächlich wird sie als Java-IDE auch für Java verwendet. Die Verbesserungen sind besonders in den Bereichen HTML5, JavaScript und CSS zu finden, so zum Beispiel der neue JavaScript-Editor und -Debugger. Mehr Details zu NetBeans 7.3 in Deutsch finden Sie bei Heise.

2013-02-22T23:14:16+02:00Februar 22nd, 2013|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für NetBeans 7.3 ist da!

HTML 5: Mozilla und Telefonica investieren in everything.me

Das israelische Startup everything.me gibt seinen Anwendern vom Smartphone aus Zugriff auf Cloud-Apps, die wie native Apps auf dem Schlaufon angezeigt werden. Das Unternehmen suchte eine Anlauffinanzierung und bekam jetzt 25 Millionen Dollar von bekannten, großen Firmen, darunter die O2-Mutter Telefonica und Mozilla. Es geht eigentlich darum, die Möglichkeiten des Internet auch vollständig auf den Mobilgeräten zu nutzen, und der Schlüssel dazu ist HTML 5. Und hier hat das israelische Startup einen Schatz an Knowhow, was auch die HTML 5-basierte Mobilplattform von everything.me. Das zeigt, wie wichtig im Zeitalter von Smartphones und Tablets die Zielgruppe der mobilen Surfer geworden ist. Nicht nur ein Großkonzern, sondern jeder, der gerade eine neue Internetseite für sein Unternehmen plant, tut gut daran, auf die neue HTML5- und CSS3-Technologie umzuschalten.

2012-11-30T15:35:15+02:00November 30th, 2012|CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für HTML 5: Mozilla und Telefonica investieren in everything.me

Mozilla mit HTML5-Flashplayer Shumway

Mit dem HTML5-Flashplayer Shumway will Mozilla das Web offener machen und Flash auch auf mobilen Plattformen wie iOS ermöglichen. Wenn das klappt, soll Shumway in den Browser Firefox integriert werden. Anders als native Lösungen wie Gnash oder Lightspark basiert Shumway nur auf Webtochnologien . Wer Shumway schon mal testen möchte, braucht dazu aber die Beta von Firefox 17 – mit der 16er Version läßt sich der HTML5-Flashplayer nicht installieren. Der Quellcode von Shumway steht über Github zur Verfügung.

2012-11-17T10:18:47+02:00November 17th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für Mozilla mit HTML5-Flashplayer Shumway

Neuer Zeitplan und Funktionsumfang für HTML5

Auf Anforderung des W3C hat die HTML-Arbeitsgruppe jetzt einen Plan vorgelegt, nach dem HTML5 realistisch bis 2014 fertig sein kann und diesen zur Diskussion gestellt. Denn um das Ziel bis 2014 zu erreichen, werden wohl einige der Neuerungen gestrichen werden müssen. Deshalb enthält der Plan auch gleich HTML5.1, das danach 2016 fertig sein soll. Die HTML-Arbeitsgruppe wird einige Funktionen aus dem HTML5-Entwurf entfernen und separat als Erweiterungen bearbeiten. Wenn die dann rechtzeitig fertig werden, kommen sie noch 2014 in HTML5, ansonsten 2016 in HTML5.1. Der aktuelle Status von HTML berichtet noch 10 ungelöste Probleme, 300 offene Fehler und 11 Einsprüche gegen den Entwurf. Nach dem Zeitplan soll noch im nächsten Quartal eine "Candidate Recommendation", also eine Empfehlung veröffentlicht werden, an der ab nächsten Monat gearbeitet werden soll. Noch nicht stabile und kontroverse Funktionen werden dabei erstmal gestrichen. Mit einer Recommendation ist erst im 4. Quartal 2014 zu rechnen.

2012-09-21T10:48:32+02:00September 21st, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für Neuer Zeitplan und Funktionsumfang für HTML5

Bildtexte semantisch korrekt zuordnen mit HTML5

Für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird es immer interessanter, einen Bildtext dem dazugehörigen Bild semantisch einwandfrei dem dazugehörigen Bild zuzuordnen, damit die Suchmaschinen diesen Zusammenhang auch erkennen. Bisher machte man das üblicherweise so: <img src="PfadZumBild.jpg" alt="Mein Bild" />   <p>Ein schönes Bild</p> Damit ist der Zusammenhang zwischen Bild und Text für den Roboter einer Suchmaschine nicht eindeutig erkennbar. Mit HTML5 wurde das Figure-Element mit dem Figcaption-Element eingeführt, das hier eindeutig die bessere Lösung ist: <figure>       <img src=" PfadZumBild.jpg " alt=" Mein Bild " />       <figcaption>           <p>Ein schönes Bild </p>       </figcaption>   </figure>

2012-08-30T09:20:17+02:00August 30th, 2012|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Bildtexte semantisch korrekt zuordnen mit HTML5

HTML5-Tags progress und meter

Die beiden neuen HTML5-Tags <progress> und <meter>. Während man mit <progress> anzeigt, wie weit etwas schon fertig ist (Fortschrittsanzeige) ist <meter> für die Anzeige von Werten wie ein Messinstrument geeignet. Obwohl die Anzeigen beider Tags auf einer Internetseite sehr ähnlich aussehen können, haben sie doch eine recht unterschiedliche Bedeutung, denn bei <progress> ist immer das Erreichen eines bekannten oder unbekannten Endwertes das Ziel, bei <meter> eben nicht. Als Beispiel für <meter> ein Thermometer, dass einen Bereich von 0 bis 50° abdeckt: <meter min="0" max="50" value="39" title="Grad Celsius">39°</meter> 39° Wenn Sie hier z.B. mit Firefox noch keinen Balken, sondern nur die 39° sehen, probieren Sie es mal mit dem Browser Chrome, der kann es schon... Das einfachste Beispiel für <progress> hat folgenden Code: <progress>In Bearbeitung</progress> Das führt zur Ausgabe eines Fortschrittsbalkens, der aber keine Werte angibt, sondern nur zeigt, dass noch etwas passiert: In Bearbeitung   Dabei ist der Text innerhalb des Tags eine Art Fallback für ältere Browser. Wenn ein Browser wie z.B. ein älterer Internet Explorer das Tag nicht kennt, liest man dort "In Bearbeitung" und sieht keinen Balken. Ein Fortschrittsbalken mit Werten kann zum Beispiel so erzeugt werden: <progress value="25" max="100">25%</progress> 25%  

2012-08-20T10:58:49+02:00August 20th, 2012|HTML|Kommentare deaktiviert für HTML5-Tags progress und meter
Nach oben