Fehlermeldungen unter Windows mit dem Internet Explorer

Wenn Sie gerade eine PHP-Umgebung auf Ihrem Windows-System installiert haben, kann es sein, dass Ihnen der Microsoft – Browser nur die als "Sknaw-Meldung" bekannte Breitband - Fehlermeldung "Seite kann nicht angezeigt werden" unter die Augen hält. Es gibt zwar eine Liste von möglichen Ursachen unter der Fehlermeldung, aber die verschleiern das Problem in der Mehrzahl der Fälle, anstatt den Fehler zu verdeutlichen. Naja, wer redet schon gerne über die Fehler seiner Produkte… Der Internetexplorer hält es für besonders schlau, seine Benutzer nicht mit allzu vielen technischen Einzelheiten zu erschrecken und gibt deshalb bei vielen Fehlerarten die Sknaw-Meldung aus. Das kann ein lockeres Netzwerkkabel, eine nicht vorhandene Internetverbindung, ein nicht gefundener Internetserver und vermutlich auch die akute Erkältung des Users sein. Aussagekräftig ist die Meldung aber kaum. Es mag dem einfachen User etwas bringen, wenn der Internet Explorer aus Usability-Gründen die echte Fehlermeldung  vor ihm verbirgt, aber der Entwickler, der einen Fehler sucht, hat so nur eine Chance: abschalten!  Zumindest diese Fehlermeldungen unter der Option Extras / Internetoptionen / Erweitert / Kurze http-Fehlermeldungen anzeigen deaktivieren oder besser gleich einen anderen Browser verwenden. Besonders übel ist beim Internet Explorer das Verhalten bei von 80 abweichenden http-Ports. Wenn Sie eine Seite zum Beispiel mit http://localhost:8080 aufrufen klappt das. Wenn [...]

2010-11-12T21:20:29+02:00Oktober 14th, 2010|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Fehlermeldungen unter Windows mit dem Internet Explorer

CSS 3: Transparenz ohne Tricks

Zu den besonders beliebten und deshalb schon heute sehr viel benutzten CSS 3-Eigenschaften gehört die Transparenz (opacity). Sie legt  den Grad der Transparenz eines Elements fest. Der Wertebereich geht von 0 bis 1, und je niedriger der Wert ist, umso durchsichtiger wird das Element. Die Zuweisung geschieht einfach mit: < div class="halbdurchsichtig"></div>. Der CSS-Code dazu lautet: .halbdurchsichtig { opacity: 0.5; } Und schon klappt es in allen modernen Browsern – bis auf den Internet-Explorer von Microsoft.  In der neuen Version 9 funktioniert das auch mit dem Microsoft-Browser, aber für die älteren Versionen brauchen Sie spezielle Microsoft-Filter, eins für den Internetexplorer 8 und ein weiteres für Versionen unter 8. Erweitern Sie den Style für die Klasse "halbdurchsichtig" wie folgt .halbdurchsichtig { -ms-filter:"progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=50); filter: progid:DXImageTransform. Microsoft.Alpha(Opacity=50); zoom: 1; opacity: 0.5; } und die Microsoft-Browser zeigen das DIV-Element jetzt auch halbdurchlässig an.

2010-07-25T00:02:13+02:00Juli 29th, 2010|Allgemein|1 Kommentar
Nach oben