Das Ende des Windows App Tools

Zum Ende des Jahres 2017 schließt Microsoft die kostenlose Online-Anwendung Windows App Studio. Wer das beliebte Werkzeug zur einfachen Erstellung von UWP(Universal Windows Platform)-Anwendungen  auf Basis von Vorlagen noch nutzt, kann seine Projekte und Daten bis zum 1. Dezember 2017 von dort herunterladen. Ab dem 15. Juli, also in 12 Tagen, können Sie sich beim Windows App Studio nicht mehr als neuer Benutzer registrieren. Der Online-Application Editor selbst funktioniert sogar nur noch bis zum 15. September. Windows Template Studio ersetzt Windows App Studio Microsoft hat das Werkzeug aber nicht ersatzlos gestrichen, sondern empfiehlt stattdessen jetzt den Umstieg der Benutzer auf das Windows Template Studio, das gerade erst in Version 1.1 erschienen ist. Nach einem Blogbeitrag zum Ende von Windows App Studio ist das neue Tool eine Weiterentwicklung des Windows App Studio. Windows Template Studio ist jetzt auch anders als sein Vorgänger Open-Source-Software. Einzelheiten zu dem Migrationsprozess will Microsoft den Benutzern jetzt per Email mitteilen. Anfangs hieß das Windows App Studio noch Windows Phone App Studiound hatte seine Wurzeln in den Bemühungen von Microsoft um eine übergreifende Entwicklung für alle Windows-Plattformen. Damals waren das Windows Phone 8.1 und Windows 8.1. Mit dem Tool lassen sich nicht nur einfache Apps komplett erstellen, sondern auch auch Gerüste dazu, die Software-Entwickler dann in Visual Studio um weitere Funktionen erweitern können.

2017-07-03T18:46:56+02:00Juli 3rd, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Das Ende des Windows App Tools

CMS Joomla: Update auf Version 3.7

Über 1300 Änderungen und 700 neue Funktionen bringt das Joomla-Projekt in der gerade veröffentlichten Version 3.7 seines gleichnamigen Content-Management-Systems (CMS) als Open Source Software. Viele dieser Änderungen sind nur marginal, andere wiederum aber auch elementarer. Deutlich mehr eigene Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität sollen beispielsweise die eigenen Feldern (Custom Fields) bringen. Dazu stehen jetzt 15 unterschiedliche Feldtypen bereit, die der Administrator bereitstellen und die die Nutzer bei der Erstellung von Inhalten ausfüllen können. Die „Custom Fields“ gestatten eine einheitliche Gestaltung des Layouts, auch wenn mehrere Redakteure die Inhalte zusammen erstellen. Die Felder lassen sich zu Feldgruppen zusammenfassen, die wiederum verschiedenen Kategorien oder Zugriffsebenen zugewiesen werden können. Bei der Mehrsprachigkeit gibt es auch Verbesserungen. So können mit der neu eingeführten Komponente „Multilingual Associations“ Inhalte jetzt in einem Interface übersetzt werden. Auch die Anlage von neuen Artikeln wurde verbessert, so dass die Redakteure jetzt einen Menüpunkte, Artikel und Kategorien in einem Schritt erstellen können.

2017-04-27T09:20:30+02:00April 27th, 2017|Allgemein, CSS, HTML, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für CMS Joomla: Update auf Version 3.7

D-Referenzkompiler jetzt unter freier Lizenz

Für die DConf in Berlin, wo sich im Mai D-Entwickler aus aller Welt treffen, hat der Erfinder der Programmiersprache D, Walter Bright, eine ganz besondere Überraschung zu bieten: Ab sofort steht nämlich auch das Backend des Referenzcompilers DMD unter freier Lizenz. Bisher stand er nicht unter Open-Source-Lizenz, weil Bright Teile davon geschrieben hatte, während er noch Angestellter von Symantec war. Deshalb wurden schon ernsthaft Alternativen zu dem halbproprietären Referenzcompiler diskutiert. Weil DMD aber deutlich schneller kompiliert als die Konkurrenz, mochte aber offenbar niemand ernsthaft auf diesen Compiler verzichten. So gesehen hat sich das Warten für die Community gelohnt.

2017-04-10T10:58:39+02:00April 10th, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für D-Referenzkompiler jetzt unter freier Lizenz

Microsoft gibt Visual Studio Test frei

Microsoft hat jetzt die zentrale Unit-Test-Komponente Visual Studio Test Platform (VS Test) als Open-Source-Software freigegeben. Wie schon bei vielen anderen Software-Entwicklungsprojekten findet sich der Quellcode auf der Hosting-Plattform GitHub. Für VS Test nutzt Microsoft die MIT-Lizenz. Mit der neuen, in Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio integrierten Testplattform kann man Unit-Tests für Programmiersprachen wie C#, C++, JavaScript und Python laufen lassen, darüber hinaus Testdaten sammeln und Testberichte dazu ausgeben. Außerdem gibt es Erweiterungen für andere wichtige Testframeworks wie beispielsweise NUnit, xUnit, Google Tests, Jasmine und Karma, Code Coverage und Test-Impact-Analysen. Das obige Diagramm zeigt, dass jetzt auch die zentralen Komponenten Cross-Platform-Runner und Host-Prozess zum Erkennen, Laden und Ausführen der Tests Open Source geworden sind. Ganz links stehen Visual Studio und Visual Studio Code als die wichtigsten Clients, aber die Tests kann man auch von der Befehlszeile aus durchführen. Neue Testadapter hat Microsoft leider nicht quelloffen zur Verfügung gestellt. aber die überwiegende Mehrzahl dieser Adapter stamme sowieso nicht von Microsoft, meint dazu Brian Harry, Microsoft Corporate Vice President, in seiner Ankündigung zur Open-Source-Legung. Der wichtigste Adapter von Microsoft selbst, MSTestV2, soll aber auch schon bald Open-Source-Software werden. Weiterführende Informationen zu Microsofts Strategie für VS Test können Sie in einem Dokument zur Roadmap nachlesen.

2017-01-24T10:21:14+02:00Januar 24th, 2017|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsoft gibt Visual Studio Test frei

Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

Gute Nachricht für Entwickler: Gerade ist die Open-Source-Entwicklungsumgebung (IDE) NetBeans in Version 8.2 freigegeben worden. In der neuen Version unterstützt NetBeans 8.2 jetzt mit ECMAScript 6 und PHP 7 die zurzeit aktuellen Ausgaben dieser beiden Skriptsprachen. Mit dem erst noch kommenden ECMAScript 7 können Entwickler zumindest schon einmal auf experimenteller Basis arbeiten. Darüber hinaus wird von einer besseren Unterstützung des serverseitigen JavaScript-Frameworks Node.js und von Oracle JET (JavaScript Extension Toolkit) geredet. Mit der IDE NetBeans 8.2 können Entwickler auch mit Docker-Containern kommunizieren. Zugriff und die Verwaltung von Container-Images sind direkt aus der IDE heraus möglich. Außerdem ist ein Profiling-Modus für SQL-Abfrage in die IDE gekommen. Auch bei der Unterstützung von C/C++ gibt es neue Erweiterungen.

2016-10-04T10:48:22+02:00Oktober 4th, 2016|Allgemein, Javascript, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für Netbeans 8.2 unterstützt ECMAScript 6/7 und PHP 7

Blender 2.78 rendert Stereo-VR

Wer als Webworker häufig mit 3D-Animationen arbeitet, wird an einer neuen Blender-Version Freude haben. Die neueste Version 2.78 des Open-Source-3D-Pakets kann nun auch Panoramen für Stereo-VR ausgeben. Dieser Teil des Projekts wurde von Google unterstützt. Als Test wurde die erste Szene des Open Movie "Caminandes" in VR gerendert und kann auf YouTube angesehen werden. Cycles kann jetzt auch mit Grafikkarten der 10xx-Serie von Nvidia über das CUDA Toolkit 8.0 umgehen. Für ältere Karten wird das Toolkit in Version 7.5 genutzt. Die bisher eher schlechte Render-Performance von GeForce-980-ti- und Titan-X-Karten verbessert Blender 2.78 ebenfalls. Der Grease Pencil 2D-Zeichnungen direkt im 3D-Raum kann erstellen und animieren. Teile des Werkzeugs wurden in der neuen Version von Grund auf neu konzipiert: Dicke, Deckkraft, Jitter und andere Parameter reagieren jetzt auf druckempfindliche Grafiktabletts und Tablets. Es werden fünf verschiedene Voreinstellungen mitgeliefert, eigene lassen sich zusätzlich definieren. Blender 2.78 läuft unter Windows, OS X und Linux und kann ab sofort heruntergeladen werden.

2016-09-30T22:20:33+02:00September 30th, 2016|Allgemein, Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Blender 2.78 rendert Stereo-VR

Neue .blog-TLD für Blogger

Das weitverbreitetste Content Management System (CMS) für Blogger ist eindeutig Wordpress. Das dürfte der Grund sein, warum sich das Unternehmen hinter dem Open-Source-CMS, Automattic, die Vergaberechte an der Top-Level-Domain (TLD) .blog gesichert hat. Zusammen mit einem Partnerunternehmen haben die Wordpress-Macher immerhin 19 Millionen US-Dollar für dieses Recht bezahlt. Einen Teil des Kaufpreises will Automattic jetzt in der soeben begonnenen Registrierungsphase einnehmen. Wessen Wunschname unter .de, .eu oder anderen TLDs schon lange vergeben ist, der hat unter .blog noch eine gute Chance auf den bevorzugten Namen. Auch als Zusatzdomain für einen Blog könnten .blog-Domains durchaus für den einen oder anderen interessant sein. Allerdings sind die Preise hier abhängig vom Second-Level-Domainnamen. Computer.blog soll zum Beispiel satte 100.000 Dollar kosten. Andere, weniger generische oder gefragte Domainnamen gibt es schon ab 30 Dollar. Beantragen kann man .blog-Adressen bei Automattic. Beantragen mehrere Interessenten ein und dieselbe Domain, kommt es zu einer Auktion und der Höchstbietende erhält den Zuschlag. Wie immer haben Copyright-Inhaber ein Vorkaufsrecht auf ihren Markennamen. Solltet jemand die registrierte Domain aus irgendeinem Grunde die gewünschte Domain nicht erhalten, zahlt Automattic das Geld zurück. Wie viele Interessenten jetzt eine .blog-Domain haben wollen, wird man wohl erst nach dem 21. November 2016 erfahren, wenn sie öffentlich verfügbar sein werden. Screenshot: Automattic

2016-08-25T20:10:01+02:00August 25th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neue .blog-TLD für Blogger

Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Webschaffende müssen häufiger auf die Shell zugreifen, was bei Windows seit einiger Zeit nicht nur über die uralte Eingabeaufforderung, sondern inzwischen auch über die hoch überlegene PowerShell funktioniert. Jetzt hat der Microsoft-Konzern seine taskbasierte Befehlszeilenshell und Skriptsprache PowerShell unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auf GitHub kann man schon eine erste Alpha-Version von PowerShell Core für die Linux-Distributionen Red Hat, Ubuntu und CentOS und auch für Apples für Mac-Betriebssystem OS X herunterloaden. Außerdem veröffentlicht Microsoft die Quellcodes der Windows- und der Linux-Version von PowerShell. „Aktuelle und neue PowerShell-Nutzer und sogar Anwendungsentwickler können nun unter Windows und Linux eine reichhaltige interaktive Skriptsprache sowie ein heterogenes Automations- und Konfigurationsmanagement erleben, das gut mit den vorhandenen Werkzeugen funktioniert“, schreibt dazu der Technical Fellow Jeffrey Snover von der Microsoft Enterprise Cloud Group in seinem Blogeintrag. „Ihre PowerShell-Kenntnisse lassen sich jetzt noch besser vermarkten, und Ihre Windows- und Linux-Teams, die möglicherweise getrennt voneinander arbeiten mussten, können nun einfacher zusammenarbeiten.“

2016-08-21T18:58:23+02:00August 21st, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Microsoft macht seine PowerShell Public Domain

Das neue 3D-Programm Blender 2.77

Die neueste Version 2.77 des Open-Source-3D-Pakets Blender läuft jetzt nicht mehr unter dem veralteten Windows XP, und die Software setzt jetzt auch OpenGL ab Version 2.1 voraus. Dafür läuft Blender aber jetzt an vielen Stellen schneller. Designer, die gerne mit 3D-Grafik arbeiten, dürften sich freuen. Optimierte Voreinstellungen verhelfen Neueinsteigern jetzt schneller zu besseren Resultaten. Zum Beispiel erzeugt die Render-Engine Cycles jetzt von Anfang an hochwertigere Ausgaben – wenn auch auf Kosten einer etwas längerer Renderzeit. Feuer, Rauch und Point-Density-Texturen können jetzt jetzt auch mit CUDA-fähigen Grafikprozessoren berechnet werden. Die Darstellung von Bewegungsunschärfe in Cycles lässt sich jetzt mit Shutter-Kurven ziemlich fein justieren. Das Programm emuliert jetzt auch einen Rolling-Shutter-Effekt. Feuer- und Rauchsimulationen kann Blender auf Wunsch auch im OpenVDB-Format speichern, um sie dann mit anderen Programmen auszutauschen, die das Format unterstützen. Blender läuft unter den Betriebssystemen Windows, Mac OS X und Linux und steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

2016-03-16T09:01:47+02:00März 16th, 2016|Bildbearbeitung|Kommentare deaktiviert für Das neue 3D-Programm Blender 2.77

Java-Ersatz Kotlin 1.0 veröffentlicht

Eine gute Nachricht für Webschaffende mit Java-Schwerpunkt: Nur gut eine Woche nach dem Erscheinen des Release Candidate ist jetzt die Version 1.0 der Programmiersprache Kotlin erschienen. Version 1.0 sagt ja aus, dass die Kotlin-Entwickler bei JetBrains davon ausgehen, dass spätestens jetzt nichts mehr dagegen spreche, Kotlin auch in Produktivszenarien zu nutzen. Die JVM-Sprache (Java Virtual Machine) ist inzwischen schon seit mehr als fünf Jahren in der Entwicklung und soll sich gegenüber Java insbesondere durch ihre gute Performance, die Sicherheit und ihre ausdrucksstarke und sehr gut lesbare Syntax auszeichnen. Kotlin ist objektorientiert, statisch typisiert und mit Java kompatibel, wodurch der Kotlin-Compiler Java-Bytecode ausgeben beziehungsweise Java Kotlin-Code erzeugen und auch Java-Code aufrufen kann. Den Markt auftrebender JVM-Sprachen teilt sich Kotlin unter anderem mit Scala, Clojure und Ceylon – sie alle sind Open Source.

2016-02-16T09:26:24+02:00Februar 16th, 2016|Javascript|Kommentare deaktiviert für Java-Ersatz Kotlin 1.0 veröffentlicht
Nach oben