Adobe-Editor Brackets 1.0 veröffentlicht

Adobe hat soeben seinen quelloffenen Editor Brackets in der  Version 1.0 veröffentlicht. Brackets wurde schon im Juni 2012 präsentiert, und obwohl er erst jetzt die für viele Open-Source-Projekte wichtige Version 1.0 erreicht hat, bekam er schon früh ein Backing auch durch kommerzielle Produkte. Brackets ist unter anderem die Basis für Edge Code, den Editor von Adobes Creative Cloud, und wird auch bei Intels XDK (Cross Platform Development Kit) eingesetzt Der Editor selbst wurde in HTML, CSS und JavaScript geschrieben und ist für die Entwicklung mit genau diesen Webtechniken vorgesehen. Er hat interessante Features wie eine "Live Preview", über die man einfach zwischen Browser-Sicht und Sourcecode wechseln kann, einen Inline-Editor, Unterstützung für Präprozessoren und die Möglichkeit, Erweiterungen und Workflow-Tools wie Git-Integration und JSHint-Unterstützung zu nutzen. Mit Brackets 1.0 zusammen gibt es eine Preview-Ausgabe von Extract for Brackets. Diese Erweiterung soll automatisch Design-Information wie Farben, Gradienten und Bildelementen aus einem Photoshop-Dokument ziehen und daraus ein CSS erzeugen können. Ein interessantes Werkzeug von Adobe für Entwickler von Internetseiten!

2014-11-06T16:29:11+02:00November 6th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Adobe-Editor Brackets 1.0 veröffentlicht

Die Finalversion des Open-Source-Forums Discourse

Wer in einem Projekt ein Forum braucht und das  Rad nicht zum tausendsten Mal erfinden will, sollte sich die Open-Source-Software Discourse ansehen, die soeben als Version 1.0 veröffentlicht wurde. Sie bietet eine Diskussionsplattform für Communities, die Ersteller und Betreiber von Internetseiten kostenlos nutzen können. Mit der Veröffentlichung der Version 1.0 der Software signalisieren die Entwickler, dass die Software sicher, komplett und frei von Ecken und Kanten und damit bereit für den produktiven Einsatz ist. Die Release-Ankündigung liest sich mehr wie eine Danksagung. Version 1.0 von Discourse steht über das Github-Repository des Projektszum Download bereit.

2014-08-31T22:47:30+02:00August 31st, 2014|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Finalversion des Open-Source-Forums Discourse

Gratis-Font Source Serif Pro von Adobe ohne Umlaute

Adobe hat jetzt seine hundertste Schrifttype vorgestellt und sie unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar gemacht. Damit feiert der Hersteller offiziell 25 Jahre digitale Schriftarten. Die Schrift heißt Source Serif Pro. Source Serif Pro gibt es in den drei Schriftstärken Standard, Halbfett und Fett. Die neue Schrift kommt mit den wichtigsten Ligaturen und Ziffern sowohl im modernen als auch im alten Stil mit unterschiedlicher Höhe. Leider gibt es einen dicken Haken, der Source Serif Pro für deutsche Entwickler und Programmierer völlig uninteressant macht: Zumindest zunächst gibt es die kostenlose Schrift nur für das lateinische Alphabet – also ohne Umlaute.

2014-05-16T08:27:15+02:00Mai 16th, 2014|Allgemein, CSS, HTML|Kommentare deaktiviert für Gratis-Font Source Serif Pro von Adobe ohne Umlaute

Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Auf der hauseigenen Messe TechEd North America im texanischen Houston hat Microsoft die nächste Version seines Web-Frameworks ASP.NET angekündigt. Die neue Variante von .NET gibt Entwicklern die Möglichkeit, die verwendete .NET-Version zusammen mit einer Anwendung zu veröffentlichen. Damit ist er nicht mehr von der am Server installierten Version abhängig und kann auf ein und demselben Server auch mehrere Versionen von .NET parallel laufen lassen. Um das zu erreichen, stellt Microsoft jetzt die einzelnen Bestandteile von .NET über seine Paketverwaltung NuGet zur Verfügung. Anders als bisher, wo nur bestimmte Teile von ASP.NET quelloffen waren, ist ASP.NET vNext von Grund auf ein Open-Source-Projekt. Das macht eine Portierung auf andere Plattformen möglich. Miguel de Icaza, der für das Mono-Projekt verantwortlich zeichnet, hat bereits angekündigt, dass ASP.NET vNext dank Mono sowohl unter Linux als auch am Mac laufen werde. Wer sich als Ersteller von Internetseiten bzw. Programmierer bei diesen interessanten Neuerungen wieder für ASP interessiert, findet weitergehende Informationen zu ASP.NET vNext bei Heise.

2014-05-14T11:26:05+02:00Mai 14th, 2014|Allgemein, HTML|Kommentare deaktiviert für Microsofts Web-Framework ASP.NET vNext ist Open Source

Code-Editor Atom von GitHub ist Open Source

Der bei Programmierern beliebte Hostingdienst GitHub hat jetzt seinen im Februar vorgestellten Code-Editor Atom jetzt doch unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung gestellt. Atom soll die besten Eigenschaften der Editoren Sublime, TextMate, Emacs und Vim in sich vereinen. Nach Abschluss der Beta-Phase, in der sich Interessierte auf Anfrage beteiligen konnten, hat GitHub seinen Codeeditor Atom komplett unter eine MIT-Lizenz gestellt. Darüber hinaus sind  keine Pläne bekannt, das Produkt in irgendeiner anderen Form zu lizenzieren oder etwa Add-ons dazu zu vermarkten. Atom basiert auf Chromium von Google. Allerdings ist er zurzeit noch ausschließlich unter Mac OS verfügbar, Windows und Linux sollen in Kürze folgen.

2014-05-07T07:08:44+02:00Mai 7th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Code-Editor Atom von GitHub ist Open Source

Eine Entwicklungsumgebung für DB PostgreSQL im Browser

Die relationale Open-Source Datenbank PostgreSQL findet immer mehr Freunde. Mit PostgreSQL Studio 1.0 hat Open SCG jetzt eine Open Source-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die im Browser läuft. Die Entwicklungsumgebung ist selber Open-Source-Software und steht unter der PostgreSQL-Lizenz. Mit PostgereSQL Studio 1.0 können Anwender jetzt ihre Datenbank im Browser verwalten und durchsuchen. Die Anwendung kommt mit einer Oberfläche, die für kurze Lade- und Antwortzeiten AJAX benutzt. Sie bietet den sicherer Zugang zur Datenbank über HTTPS, einen Query-Editor mit Syntax-Highlighting und Assistenten zum Erzeugen von Wizards.

2013-10-03T16:25:49+02:00Oktober 3rd, 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Eine Entwicklungsumgebung für DB PostgreSQL im Browser

Internetseiten erstellen mit dem CMS WordPress

Gerade wenn es auf Inhalte ankommt, bietet sich Wordpress als Content Management System (CMS) aus dem Open Source-Bereich an. Wer schon einmal Webseiten mit Wordpress erstellt hat, weiß, wie einfach man neue Seiten anlegen und pflegen kann. Auch was Designs angeht hat man die freie Auswahl – es gibt Tausende von freien Designs zu Wordpress. Auch die meisten kostenpflichtigen Designs sind ihr Geld wert, und wer sich tiefer mit der Materie beschäftigt, hat auch kein Problem damit, eigene zu erstellen. Das sind wohl auch die Gründe dafür, dass eine Untersuchung von Water & Stone vor einer guten Woche zeigte, das Wordpress inzwischen das beliebteste kostenlose Content Management System geworden ist, und das mit einem deutlichen Abstand zu den zweit- und drittplatzierten CMS Joomla und Drupal.

2018-01-27T21:20:56+02:00Dezember 12th, 2011|Allgemein, CMS, HTML|1 Kommentar
Nach oben