Rails 6.1 für Ruby-Entwickler

Version 6.1 des Webframeworks für Ruby-Entwickler Mit Rails 6.1 wurde gerade ein neues Release des für Ruby-Entwickler wichtigsten Webframeworks Ruby veröffentlicht. Ruby 6.1 folgt auf Rails 6.0, das im August 2019 nach gut zwei Jahren Entwicklung erschien. Die neue Version führt horizontales Sharding und Strict Loading ein und bringt auch Verbesserungen beim Wechsel von Datenbanken. Im Grunde konzentrieren sich die Neuerungen diemal auf Features, die die Entwickler brauchen, um ihre Anwendung über Jahre hinweg funktionell halten zu können. Neu: Delegated Types, Loading und Datenbanken So lassen sich jetzt auch Verbindungen zu einzelnen Datenbank umschalten. Wenn man in Version 6.1 den Handler legacy_connection_handling in der Konfiguration auf false setzt, kann man damit nun auch die Verbindung für eine einzelne Datenbank wechseln, was man dann über den Aufruf von connected_to auf der entsprechenden abstrakten Klasse macht. Außerdem konnte Rails das horizontale Shading bisher nicht unterstützen, weil den Modellen in der Active-Record-Implementierung nur eine einzige Verbindung pro Rolle pro Klasse gestattet war. Jetzt ist das horizontale Shading mit Rails 6.1 möglich. Auch der strict_loading-Mode, mit dem man optional ein Lazy Loading vermeiden kann, wird jetzt unterstützt. Damit können die Entwickler sicherstellen, dass ein Eager Loading für ihre Associations funktioniert und N+1-Ausfallwahrscheinlichkeiten nur gering bleiben. Auch die Unterstützung für Association-Deklarationen und die Möglichkeit, ein Strict Loading standardmäßig zu [...]

2020-12-10T18:15:01+02:00Dezember 10th, 2020|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Rails 6.1 für Ruby-Entwickler

Ruby 2.4 zu Weihnachten verfügbar

Wie immer in den letzten Jahren folgt das Ruby-Projekt auch 2016 seiner Tradition und bringt ein neues größeres Release der Skriptsprache Ruby heraus. Die zu Weihnachten veröffentlichte Version 2.4 bringt viele Neuerungen. Dazu gehören beispielsweise Verbesserungen bei Hash-Tabellen, die Zusammenführung der Integer-Klassen Fixnum und Bignum in Integer und auch die Groß- und Kleinschreibung mit Unicode in String-Methoden. Wie bei jedem neuen größeren Release haben die Entwickler auch weiter an der Performance der Skriptsprache geschraubt. Nähere Details zur Version Ruby 2.4 Die neue offene Adressierung (open addressing) macht zusammen mit einem Array, das die Einfügungsreihenfolge beibehält (inclusion order array), die interne Struktur von Hash-Tabellen (st_table) besser handhabbar. Das auch neu eingeführte binding.irb verhält sich recht ähnlich wie das beim Debugging wichtige binding.pry. Es startet aber dazu eine reguläre IRB (Interactive Ruby Shell). Ein anderes neues Feature betrifft ebenfalls den Bereich Debugging: Die Deadlock-Erkennung von Ruby 2.4 listet Threads jetzt mit ihrem Backtrace und den abhängigen Threads . Bisher enthielt Ruby mit Fixnum und Bignum zwei Integer-Subklassen. Für Ruby 2.4 wurden diese nun mit Integer zusammengeführt. Das führt dazu, dass alle C-Extensions, die Fixnum oder Bignum benutzen, für Ruby 2.4 überarbeitet werden müssen. Die Methoden String/Symbol#upcase/downcase/swapcase/capitalize(!) nutzen bei der Konvertierung in Groß- oder Kleinschreibung in der neuen 2.4er-Version die Unicode-Regeln; bisher verwendeten sie ASCII-Regeln. OpenSSL 1.1.0 wird jetzt ebenfalls von Ruby unterstützt; der Support für OpenSSL 0.9.7 und älter Verschlüsselungen wurde hingegen aus [...]

2016-12-26T19:34:26+02:00Dezember 26th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ruby 2.4 zu Weihnachten verfügbar

Netbeans 8.1 legt Schwerpunkt auf Javascript

Gut ein Jahr nach dem Erscheinen von NetBeans 8.0 ist nun mit der Version 8.1 ein neues Release von Oracles Open-Source-Entwicklungsumgebung fertig. Während der Schwerpunkt damals auf der Unterstützung des zu dieser Zeit neuen Java 8 lag, gibt es bei Version 8.1 insbesondere für JavaScript-Entwickler viel Neues. NetBeans ist vom Ursprung her zwar eine Java-IDE, doch schon bald wurden von der Entwicklungsumgebung auch andere Programmiersprachen wie C/C++, PHP und auch Ruby und eben mittlerweile auch JavaScript unterstützt. Netbeans 8.1 unterstützt jetzt unter anderem die Arbeit mit Node.js durch einen Projekt-Wizard, Konfigurationsoptionen, Problemerkennungsmechanismen, Synchronisation zwischen dem Projekt und dessen package.json-Date sowie einen Editor und einen Debugger. Außerdem haben die Entwickler die Codeergänzung für JavaScript und den JSDoc-Support erweitert und im Debugger die Möglichkeit geschaffen, Breakpoints zu setzen, die nur unter festgelegten Bedingungen zum Einsatz kommen. Für Webentwickler wichtige Optionen sind in der Übersicht jetzt in einem eigenen HTML/JS-Bereich gruppiert. Dort findet man unter anderem auch alle Einstellungen für Grunt und Gulp, die die IDE in Version 8.1 neben weiteren Tools wie den Testframeworks Mocha, Selenium 2.0 und Arquilian integriert.

2015-11-07T01:14:35+02:00November 7th, 2015|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Netbeans 8.1 legt Schwerpunkt auf Javascript

Programmiersprachen-Ranking von RedMonk

Erstmals seit 6 Monaten hat RedMonk sein Programmiersprachen-Ranking wieder aktualisiert. Die oberen Ränge der Statistik der meistgenutzten Sprachen im Netz führt JavaScript vor Java und PHP an. Python kommt auf den vierten Platz, den fünften teilen sich C#, C++ und Ruby. An 22. Position findet sich die größte Überraschung: Apples Anfang Juni 2014 vorgestellte Sprache Swift hat eine bemerkenswerte Verbreitung gefunden. So schnell sei eine Sprache noch nie von den Programmierern angenommen worden, heißt es in Kommentaren von RedMonk. Vor sechs Monaten stand Swift als Newcomer schon auf Rang 68. RedMonk sieht es als sicher an, dass das aus Objective-C hervorgegangene Apple-Idiom bis zum nächsten Ranking in einem halben Jahr unter die Top 20 aufgestiegen sein wird.

2015-01-20T08:23:03+02:00Januar 20th, 2015|Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Programmiersprachen-Ranking von RedMonk

Entwicklungsumgebung Netbeans 7.4 mit mehr HTML5 und JavaScript

Oracle hat nach einem Bericht von Heise die von vielen erwartete Open-Source-Entwicklungsumgebung NetBeans in der neuen Version 7.4 freigegeben. Mit dieser beliebten IDE arbeiten viele Webdesigner - ich übrigens auch. Im Zentrum der Neuerungen dieses Updates steht offensichtlich die mit der Vorgängerversion eingeführte Unterstützung für HTML5 und JavaScript. Die ursprünglich als Java-IDE entstandene Programmierumgebung unterstützt schon länger die Entwicklung mit anderen Programmiersprachen wie PHP, Ruby , C, C++ und Groovy. Die Unterstützung von HTML5 und JavaScript zeigt sich jetzt in einer überarbeiteten Einbindung von HTML5 in Java EE und PHP über Wizards und Auto-Code-Completion (automatische Codevervollständigung), in der neuen Editier-Unterstützung für die JavaScript-Frameworks Knockout.js und AngularJS sowie in der Auswahl des Ziel-Browsers inklusive der Mobilversionen für Android und iOS direkt aus dem Menü heraus. Darüber hinaus können Entwickler NetBeans 7.4 jetzt auch für das Erstellen von Cordova/PhoneGap-Anwendungen benutzen.

2013-10-21T09:17:21+02:00Oktober 21st, 2013|CSS, HTML, Javascript, PHP|Kommentare deaktiviert für Entwicklungsumgebung Netbeans 7.4 mit mehr HTML5 und JavaScript
Nach oben