Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

Die gerade veröffentlichte Version 40 von Mozillas Browser Firefox verbessert den Schutz vor Schadsoftware, führt das Signaturen für Browser-Erweiterungen ein und zeigt unter Windows 10 auch ein neues Aussehen. Die Bedienoberfläche hat der Hersteller aber nur leicht angepasst – sie erhielt ein „frisches, neues“ Aussehen. Signaturen für Erweiterungen Um Firefox-Nutzer künftig besser zu schützen, authentifiziert Mozilla seine Firefox-Add-ons jetzt mit Signaturen. Diese sollen auch bald Pflicht werden, plant der Browser-Hersteller: Danach ist dann nur noch die Installation signierter Erweiterungen möglich. Die Entwickler von Firefox-Addons müssen sich nach diesem Zeitpunkt an festgelegte Regeln halten, um eine Signatur zu bekommen. In der Firefox 40 erscheint zurzeit nur eine Warnung, die auf die fehlende Signatur hinweist – installieren kann man die Erweiterung zurzeit trotzdem. Schutz vor Malware Darüber hinaus hat Mozilla den Schutz vor heruntergeladener Schadsoftware verbessert. Beim Download von ausführbaren Dateien fragt der Browser beim Safe-Browsing-Service von Google, ob es sich bei der Software möglicherweise um Malware handelt. Zu diesem Zweck gibt Firefox einige Metadaten an Google weiter. Dazu gehören Dateinamen, Dateigröße, Hashwert und die Download-URL. Wurde die Software als gefährlich eingestuft, stoppt der Download. Der Nutzer kann den Download in Version 40 aber noch manuell freigeben.

2015-08-12T14:08:57+02:00August 12th, 2015|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Firefox 40 bringt noch mehr Sicherheit

SQL-Injection-Lücke in xt:Commerce

Die Shop-Software xt:Commerce weist eine Sicherheitslücke auf, die sich zum Einschleusen von SQL-Befehlen ausnutzen lässt, schreiben die Entwickler in ihrem Blog. Es soll angeblich noch keine Hinweise  darauf geben, dass die Lücke schon aktiv von Kriminellen genutzt wurde. Die inzwischen von den xt:Commerce-Entwicklern bereitgestellten fehlerbereinigten Versionen  4.2.00, 4.1.10 und 4.1.00 beseitigen das Problem. Wer also Online-Shops mit xt:Commerce betreibt oder verwaltet, sollte möglichst umgehend auf eine dieser aktuellen Versionen umsteigen. Denn jetzt können kriminelle Angreifer ja durch Vergleich einer verwundbaren und einer abgesicherten Version der in PHP geschriebenen Software für ihre kriminellen Zwecke wertvolle Einzelheiten über die SQL-Injection-Lücke herausfinden…

2015-05-27T10:51:24+02:00Mai 27th, 2015|Allgemein, MySQL, PHP|Kommentare deaktiviert für SQL-Injection-Lücke in xt:Commerce

Videochat-Lösung Hello im Firefox

Eine interessante neue Möglichkeit für Entwickler von Internetseiten, Videotelefonate per Browser in die Webseiten einzubinden, ist die WebRTC-Technologie. Monatelang hat Mozilla seine neue Videochat-Lösung namens Hello für Firefox getestet und jetzt offiziell angekündigt. Damit will Mozilla die kommunikativen Möglichkeiten von Anwendungen wie Skype oder Hangouts in seinen Desktop-Browser bringen. Mit der in der neuesten Beta-Version von Firefox integrierten Lösung können Anwender kostenlose Sprach- und Videotelefonate oder Chats mit anderen Firefox-Nutzern direkt im Browser führen. In den nächsten Wochen will Mozilla das Feature sukzessive freigeben. Firefox Hello basiert auf der WebRTC-Technologie, die Sprach- und Video-Chats über eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen Browsern ohne Plug-ins oder Apps ermöglicht. Bislang unterstützen die Browser Firefox, Chrome und Opera den Echtzeitkommunikationsstandard. In Internet Explorer und Safari ist er bislang hingegen nicht integriert. Anders als bei Diensten wie FaceTime, Google Hangouts oder Skype braucht der Anwender für die Nutzung von Firefox Hello kein eigenes Konto, bei dem er sich mit seinen Zugangsdaten anmelden muss. Wer ein Videotelefonat oder einen Chat starten möchte, muss seinem Gegenüber lediglich einen entsprechenden Website-Link schicken, um die Sitzung zu starten. Auch die Installation separater Software fällt für den Nutzer weg.

2014-10-17T16:25:26+02:00Oktober 17th, 2014|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Videochat-Lösung Hello im Firefox

Die Version 5.3 der beliebten Scriptsprache PHP ist am Ende

PHP 5.3 ist inzwischen fünf Jahre alt und hat nun sein “End of Life” erreicht. Für den 5.3er Zweig soll es nach dem letzte Woche ausgelieferten 5.3.29 keine weiteren Updates mehr geben. Spätestens jetzt sollte man von dieser Version der beliebten Skriptsprache auf ein aktuelleres PHP wie 5.4 oder 5.5 oder das in Kürze erscheinende 5.6 wechseln. PHP 5.3 kam im Jahr 2009 heraus und war seinerzeit ein Meilenstein. Die 5.3er Version brachte Namespaces, späte Bindung, einen neuen Garbage Collector und ein eigenes MySQL-Client-Protokoll. Für das Update eines Softwaresystems auf PHP 5.4 gibt es schon längere Zeit eine Anleitung, ebenso für den Wechsel von PHP 5.4 auf PHP 5.5, die heute noch aktuelle Sprachversion. Nachfolger der Hauptversion PHP 5 wird übrigens aus einer ziemlich verrückten Entscheidung heraus nicht  PHP 6, sondern PHP 7.

2014-08-18T16:07:54+02:00August 18th, 2014|PHP|Kommentare deaktiviert für Die Version 5.3 der beliebten Scriptsprache PHP ist am Ende

Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine quelloffene Software für den britischen Mini-PC Raspberry Pi veröffentlicht, mit der Anfänger die Programmierung mit HTML, CSS und JavaScript lernen können. Die Software “Coder” macht aus den kleinen und preiswerten Einplatinencomputern einfache Internetserver inklusive der dazugehörigen Web-Entwicklungsumgebung. Coder ist eine Imagedatei für  4 GB-SD-Cards daher, die einfach in den Slot des Raspberry Pi-Rechners eingeschoben werden – und schon können die ersten Internetseiten und Programme erstellt werden.

2013-09-16T14:11:43+02:00September 16th, 2013|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mit Google-Software und Raspberry Pi programmieren lernen

Kartenmaterial von iOS Maps verbessert

Gut eine Woche nach Apples Ankündigung, die Qualität der Kartenanwendung von iOS 6 zu verbessern, hat das Unternehmen nach einem Bericht von ZDNet jetzt begonnen, die ersten Fehler in der selbst entwickelten Software zu beseitigen. Mit iOS 6 ist Apple von Google Maps auf die eigene Kartensoftware umgestiegen – und erntete nur Protest von den Benutzern wegen der massiven Fehler der Software. Die App kannte unter anderem einige Städte nicht und machte viele falsche Angaben. Es gab auch verformte Brücken oder weit auf dem Festland liegende Leuchttürme. Die meisten Korrekturen gab es für die USA und für Großbritannien. Von Verbesserungen der Deutschland-Karten wurde noch nichts bekannt. Deshalb sollte man mit der Nutzung dieser Karten besser noch warten…

2012-10-08T18:07:59+02:00Oktober 8th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kartenmaterial von iOS Maps verbessert

Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Gestern hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch Software, die ohne Datenträger verkauft wurde, zum Beispiel per Download, und damit nur eine dauerhafte Nutzungslizenz darstellt, genau wie auf einer CD oder DVD gekaufte Software weiterverkauft werden darf und vor allem legal erworben werden kann. Bei Autos oder anderen materiellen Gütern ist das ja auch so. Das gilt im Grunde sogar auch für Musik oder Filme, deren Dateien man auch dann weiter verkaufen kann, wenn man sie per Download gekauft hat. Im konkreten Fall war der Rechtsstreit zwischen Usedsoft, einem Gebrauchtsoftwarehändler und Oracle, von denen Usedsoft viele gebrauchte Lizenzen aufgekauft hatte, vor das höchstinstanzliche Gericht gebracht wurde. Aber die Entscheidung im Sinne des Verbrauchers  wirkt sich weit darüber hinaus aus. Und das gilt natürlich auch für Webschaffende, Ersteller von Internetseiten oder Programmierer von Apps. Selbst bei einem gebrauchten Computer mit Betriebssystem, aber ohne CD oder DVD dazu, war es bisher nach Ansicht der Softwarehersteller nicht erlaubt, den Computer, so, wie er ist, also mit Betriebssystem und Anwendungsprogrammen zu erwerben, denn die Lizenzen sind nach den Lizenzbedingungen in aller Regel nicht übertragbar. Das hat der höchstrichterliche Spruch für ganz Europa jetzt dem Recht bei materiellen Gütern gleichgestellt. Morgen kaufe ich mir ein gebrauchtes Photoshop. Hoffentlich geht Adobe dabei [...]

2012-07-04T22:42:50+02:00Juli 4th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das EuGH-Urteil macht den Einsatz von Gebrauchtsoftware sicher.

Wie viele „stille SMS“ lässt die Polizei versenden? – Eine schon nicht mehr lustige Geschichte zu den Programmierkosten eines Zählers

Wie viele andere Überwachungs- und Ausspähungsmaßnahmen des Staates gegen seine Bürger ist auch der Versand von sogenannten "stillen SMS" aktuell stark in der Diskussion. Stille SMS werden auf dem Mobiltelefon nicht angezeigt, aber der Empfänger kann aus den dabei anfallenden Verbindungsdaten zu den Funkzellen ein präzises Bewegungsprofil des Überwachten erzeugen (eingebaute Spionage-Schnittstelle - Big Brother is watching you). Auf eine Anfrage von zwei Abgeordneten der Linkspartei gab nach Informationen von Golem der niedersächsische Innenminister Schünemann (CDU) jetzt an, dass die Polizei Niedersachen zum Versenden von stillen SMS den Server eines privaten Dienstleisters nutzt. Dieser wird geheim gehalten, weil er fürchtet, wenn sein Inkognito gelüftet wird, hätte er erhebliche Nachteile in seiner Geschäftstätigkeit. Er rechnet sogar mit Angriffen auf seine Infrastruktur, wenn seine Dienstleistungen für die Polizei im Bereich der verdeckten Ermittlungen bekannt würden. Der Hammer ist aber folgendes Statement: "Danach kann durch die zurzeit zum Versand von Ortungsimpulsen genutzte Software die Anzahl von versandten 'stillen SMS' nicht generiert werden. Hierzu wäre eine Veränderung und neue Programmierung der bisher genutzten Software des Leistungsanbieters erforderlich. Nach vorsichtigen Schätzungen würde eine neue Programmierung der Software Kosten in Höhe von etwa 80.000 Euro verursachen." Es geht hier um einen einfachen Zähler, und der soll 80.000 € kosten? Bei solchen Kursen [...]

2012-02-27T09:48:08+02:00Februar 27th, 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wie viele „stille SMS“ lässt die Polizei versenden? – Eine schon nicht mehr lustige Geschichte zu den Programmierkosten eines Zählers

Google bringt Entwicklungs-Kit für Android 4

Passend zur Vorstellung seines neuen mobilen Betriebssystems Android 4 auf dem ebenfalls ganz neuen Samsung Galaxy Nexus-Smartphone hat Google jetzt die Werkzeuge zur Software-Entwicklung für Android 4-Software veröffentlicht. Das neue Software-Entwicklungs-Kit mit dem Namen SDK r14 gibt dem Entwickler alle neuen Möglichkeiten des Betriebssystems zum Schreiben von Apps in die Hand. Provider mit entsprechenden Rechten für ContactContract und CalenderContract gestatten die Benutzung von Daten aus sozialen Netzen und Kalendern und erlauben Termineinträge. Per API Für Videos und Bilder sind Kontrast- und Helligkeitsänderungen, ja sogar ein Fischaugen-Effekt möglich. Der drahtlose Datenaustausch via NFC (Near Field Communication) über kurze Strecken kann auch genutzt werden. Das SDK r14 gibt es kostenlos in Versionen für Windows, Mac OS und Linux. Per Plugin läßt es sich auch in die IDE Eclipse einbinden.

2011-10-20T08:02:06+02:00Oktober 20th, 2011|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Google bringt Entwicklungs-Kit für Android 4

Grafik Software Photoshop und Elements

Wenn man im Internet fragt welche Grafik Software man zum erstellen von Grafiken für Webseiten benötigt, schlägt einem als Antwort in der Regel  "Photoshop" entgegen. Photoshop aus dem Hause Adobe, ist aber ein für Privatleute unbezahlbares Profi Werkzeug (Adobe Photoshop CS4 deutsch, fast 1000 Euro), welches sich nur rechnet wenn man viele Webseiten macht für welche entsprechend viele Kunden Geld bezahlen. Als kostengünstigere Alternative gibt es die Auskopplung "Photoshop Elements" (Adobe Photoshop Elements 7 deutsch WIN, ca 80 Euro). Bei dieser Version sind viele Profi Werzeuge deaktiviert, und dennoch ist die Software absolut Top. Für ca 12 Dollar gibt es auch ein Tool zu kaufen, mit welchem sich viele deaktivierte Funktionen wieder frei schalten lassen, ob dies 100% legal ist, kann ich nicht sagen, zumindest gibt es dieses Tool schon eine ganze weile auf simplephotoshop.com zu kaufen.

2010-11-12T20:15:24+02:00November 28th, 2009|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Grafik Software Photoshop und Elements
Nach oben