Neue Version des Sound-Tools Peaks.js

Peaks.js ist eine JavaScript-Komponente, mit der man Audio-Dateien im Browser über ein Canvas-Element in Wellenform darstellen kann. Die Forschungsabteilung der BBC hatte die Komponente ursprünglich für interne Zwecke entwickelt, damit Mitarbeiter im Radio- und Fernseharchiv Ausschnitte präzise auswählen und herunterladen können. Die Benutzer können darin auch zoomen und die Anzeige verschieben. In der neuen Version 2.0 wurde das Laden benutzerdefinierter Player-Objekte deutlich verbessert. Features von Peaks.js 2.0: Zoomable and scrollable waveform view Fixed width waveform view Mouse, touch, scroll wheel, and keyboard interaction Client-side waveform computation, using the Web Audio API, for convenience Server-side waveform computation, for efficiency Mono, stereo, or multi-channel waveform views Create point or segment marker annotations Customizable waveform views Direkt bei der BBC finden Sie weitere Informationen über die Komponente und können dort auch eine Demo downloaden…

2022-05-02T18:02:24+02:00Mai 2nd, 2022|Coding, HTML, Javascript|Kommentare deaktiviert für Neue Version des Sound-Tools Peaks.js

Statische Codeanalyse mit PHPStan 1.0

Ab sofort steht nach sechs Jahren Entwicklungszeit das Open-Source-Werkzeug für die statische Codeanalyse von PHP PHPStan in der ersten Major-Version 1.0 zum Download bereit. PHPStan-Entwickler Ondřej Mirtes hat mit den Arbeiten an dem Codeanalyse-Tool begonnen, um PHP-Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, ihren Programmcode schon vor der ersten Ausführung auf eventuell vorhandene Fehler zu testen. Der Screenshot direkt auf der Startseite des Projektes https://phpstan.org/ zeigt sofort, wie das Tool arbeitet. Ein kleines Beispielprogramm mit einem Fehler in Zeile 5 kann direkt auf der Seite bearbeitet werden. Wenn man aus dem fehlerhaften Typhinweis „DateTimeImutable“ den korrekten „DateTime“ macht, prüft das Programm erneut, und der Fehler inklusive Folgefehler in Zeile 7 ist verschwunden: Verbesserungen und neue Funktionen Einen Überblick die Neuerungen in PHPStan 1.0 gibt der Ankündigungsblog von Ondřej Mirtes. Die komplette Liste aller Bugfixes und Verbesserungen finden Sie in den Release Notes auf GitHub. Aktuell braucht das Tool zum Ablauf PHP 7.x, wobei der zu testende Code auch andere Versionen haben darf. Für die künftige Weiterentwicklung des Tools zur statischen Codeanalyse stellt Mirtes besonders die Anpassung an die neueste PHP-Version 8.1 in Aussicht.

2021-11-02T23:25:43+02:00November 2nd, 2021|Coding, PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Statische Codeanalyse mit PHPStan 1.0

Beliebtes Putz-Tool CCleaner 5.79 wieder mit Schredder

Soeben wurde die Version 5.79 des beliebten Säuberungs-Tools CCleaner veröffentlicht und bringt den Schredder für freien Speicher wieder zurück, der für diverse Datenpannen gesorgt hatte und deshalb in der Vorversion abgeschaltet worden war. Der CCleaner vom  Hersteller Piriform gehört nicht nur für IT-Profis zu den weltweit beliebtesten Programmen. CCleaner löscht Datenmüll von der Festplatte bzw. der SSD, den das Betriebssystem Windows und die installierte Programme anhäufen. Warum der Datenschredder abgeschaltet worden war Das beliebte Programm sorgte leider zuletzt für viele negative Schlagzeilen, besonders, weil der eingebaute Datenreißwolf für den als frei markierten Speicherplatz sicherstellen sollte, dass sich vertrauliche, gelöschte Daten auch wirklich nicht wiederherstellen lassen. In Wirklichkeit löschte er aber manchmal an den falschen Stellen und entfernte sogar erwünschte Daten. Deshalb stoppte Hersteller Piriform die Funktion vorsichtshalber mit dem vorigen Update auf die Version CCleaner 5.78, brachte die Funktion aber jetzt (hoffentlich) fehlerkorrigiert im neuen CCleaner 5.79 zurück. Bessere Logs und Verschlüsselung eingebaut Darüber hinaus sagen die offiziellen Versionshinweise (Release Notes) noch, dass ein optionaler, auskunftsfreudigerer Logging-Modus integriert wurde, um einen sehr seltenen Programmfehler einzugrenzen, der doppelte Regeleinträge erzeugen kann. Das spielt allerdings für die meisten Benutzer kaum eine Rolle - sehr wohl aber die letzte Änderung in der Liste von Hersteller Piriform, die die Sicherheit betrifft: Bisher nutzte CCleaner [...]

2021-05-04T10:30:14+02:00Mai 4th, 2021|Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Beliebtes Putz-Tool CCleaner 5.79 wieder mit Schredder

Hilfreiches WLAN-Tool: WifiInfoView

Computer-Bild empfiehlt heute das WLAN-Tool WifiInfoView von Nirsoft, Anbieter für systemnahe Software. Das besonders für Serviceleute hilfreiche Werkzeug versorgt Sie mit allen wichtigen Details zu WLAN-Netzen (WiFi). Sie erhalten damit nicht nur wichtige Informationen über das Drahtlosnetzwerk, mit dem Sie aktuell verbunden sind, sondern auch technische Daten zu weiteren Hotspots in Reichweite. In einer Tabelle listet das Programm die MAC-Adresse der erreichbaren WLANs und die Signalstärke in RSSI (Received Signal Strength Indication). Je niedriger der RSSI-Wert in der Liste ist, umso schwächer kommt das WLAN-Signal beim ihrem Client an. Achtung: Die RSSI-Werte sind negative Zahlen. Die Spalte "Signal Quality" (Signalqualität) hilft dabei, ein WLAN besser einzuschätzen: Höhere Zahlen stehen dabei für eine gute Signalqualität und gehen in der Regel auch mit einem relativ hohen (niedrigen Negativ-)RSSI-Wert Hand in Hand. Auf Wunsch können Sie die WLAN-Infos in der WifiInfoView-Tabelle sortieren und sie dann auch exportieren, zum Beispiel im TXT- oder HTML-Format. Nach Herstellerangaben wurde bei der neuen Programmversion 2.61 die interne MAC-Adressen-Datei aktualisiert. Sie können das Programm WifiInfoView hier kostenlos herunterladen.

2020-07-02T11:20:12+02:00Juli 2nd, 2020|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Hilfreiches WLAN-Tool: WifiInfoView

Putty-Update 0.71 schließt Sicherheitslücken

Kaum ein Webworker, der nicht den SSH-Client Putty in seinem Werkzeugkasten hat und auch regelmäßig nutzt – und sei es als Teil von Drittanwendungen wie zum Beispiel Filezilla oder WinSCP. Das weit verbreitete SSH-Tool liegt jetzt in einer neuen Version zum Download vor. Die neue Version Putty 0.71 schließt mehrere Sicherheitslücken, die im Rahmen des EU-Bug-Bounty-Programms gefunden worden. Neuer Zufallsgenerator Einer der Fehler in der neuen Putty-Version 0.71 beseitigten Schwachstellen lag laut Changelog im Zufallsgenarator der Verschlüsselungseinheit. Wegen eines Pufferüberlaufs könnten zuvor ausgegebene Zufallszahlen erneut recycelt werden. In Version 0.71 wurde der komplette Zufallszahlengenerator durch einen neuen auf Basis von Schneier und Fergusons Fortuna-Design ersetzt, womit der betroffene Code vollständig ausgetauscht wurde. Auch ein Man-In-The-Middle-Angriff beim RSA-Schlüsseltausch wird in der neuen Version des SSH-Clients verhindert – ebenso die Kompromittierung einer Putty-Installation durch bösartige Hifedateien im Putty-Stammverzeichnis, die allerdings bei mit dem Windows-msi-Installer installierten Versionen nicht möglich war. Updates von Drittanwendungen mit Putty Auch vom FTP-Client Filezilla gibt es mit der Version 3.41.2 schon ein Update, das auch dort diese Schwachstellen behebt. Für WinSCP gibt es leider noch keine Aktualisierung, allerdings wird auch dort schon an der Behebung der Fehler gearbeitet .

2019-03-20T11:13:05+02:00März 20th, 2019|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Putty-Update 0.71 schließt Sicherheitslücken

Das Comeback des Windows-Dateimanagers

Vor Windows 95 war das Fenster zum Dateisystem von Windows das Programm "Dateimanager". Der Microsoft-Mitarbeiter Craig Wittenberg hat den Datei-Manager von Windows NT 4 seit dem Jahr 2007 durchgehend gepflegt und an alle neuen Versionen des Betriebssystems und der Entwicklungsumgebung Visual Studio angepasst. Das Resultat wurde jetzt unter einer MIT-Lizenz als Open Source veröffentlicht. Original plus oder Current master Die GitHub-Seite des Windows File Manager zeigt zwei Entwicklungszweige des Tools: Die mit "original_plus" markierten Dateien gehören zum weitgehend in seinem Originalzustand gehaltenen Datei-Manager, nur an aktuelle Windows-Versionen und Compiler angepasst. Mit "current master" merkierte Dateien weisen darüber hinaus einige Ergänzungen und Verbesserungen Wittenbergs auf, beispielsweise zusätzliche Kontextmenüs und eine erweiterte Dateisuche. Alle Programmierer sind eingeladen, bei der weiteren Entwicklung des Projektes mit eigenen Ideen und Vorschlägen zu helfen. Der Weg zum installierbaren Programm Auf GitHub wird keine lauffähige Version als ausführbare Datei zum Download angeboten, und wer ein wenig nostalgieren oder das Programm einfach mal unter den Fingern erleben will, muss deshalb den Quelltext selbst übersetzen. Eine .EXE-Datei der 32-Bit-Version des Datei-Managers hat Heise als Binary zum Download im Angebot.

2018-04-09T17:20:05+02:00April 9th, 2018|Allgemein, test|Kommentare deaktiviert für Das Comeback des Windows-Dateimanagers

JetBrains aktualisiert PhpStorm und PyCharm

Beim dem tschechischen Toolhersteller JetBrains startet traditionell im November die Update-Welle über alle Entwicklungsumgebungen hinweg. Auf das für die Webentwicklung ausgelegte WebStorm 2017.3 folgen nun PyCharm 2017.3 für Python- und PhpStorm 2017.3 für PHP-Entwickler. Auf das frische Release des Flaggschiffs IntelliJ IDEA muss man noch ein wenig warten, es dürfte sich aber außer durch Bugfixes kaum vom Release Candidate unterscheiden, der schon seit Mitte November verfügbar ist. Nullable Types aus PHP 7.1 und REST-Client-Interface PhpStorm kommt wie schon in den vergangenen beiden Jahren kurz vor dem Release der neuen Sprachversion heraus, so dass die für PHP 7.2 erwarteten Neuerungen dort noch nicht berücksichtigt werden. Dafür bietet die Entwicklungsumgebung aber erstmals den vollständigen Support für die in PHP 7.1 eingeführten Nullable Types. Die beiden Refactoring-Funktionen Extract Interface und Change Signature sind darauf vorbereitet und bewahren die Nullability statt wie bisher (falsche) Fehlermeldungen herauszugeben.

2017-11-30T10:41:06+02:00November 30th, 2017|PHP, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für JetBrains aktualisiert PhpStorm und PyCharm

Chat-Widget mit Nebentätigkeit

Viele Unternehmen setzen zum Online-Kundensupport Chat-Widgets ein, über die sie den Kontakt mit ihren Kunden auf der Webseite pflegen können. Das bekannte Tool Live Help Now ist nun bei einer ungenehmigten Nebentätigkeit erwischt worden: In das Programm war das Krypto-Mining-Script Coinhive integriert, das im Betrieb die Leistung der beteiligten Rechner missbrauchte um darauf Kryptogeld zu schürfen. Dieses Chat-Tool wird von etwa 1.500 Websites benutzt. Sollten Sie als Webworker das Widget ebenfalls benutzt haben, wäre eine Prüfung der entsprechenden Internetpräsenzen dringend anzuraten. Es ist noch nicht ganz klar, ob die Entwickler des Dienstes das Skript vielleicht vorsätzlich eingebaut haben oder ob sie selbst Opfer eines Angriffes von Dritten geworden sind. Sie waren wegen Thanksgiving (Feiertag) und Black Friday in den USA nicht auf Anhieb zu erreichen. Nach vorliegenden Screenshots steigt die CPU-Auslastung nach Einbau des Skriptes mit  dem Mining-Code stark an. Die ca. 1.500 Webseiten, die das Widget aktuell nutzen, trugen damit unwissentlich zu einer deutlich höheren Leistungsaufnahme der PCs ihrer Kunden bei. Bei einem aktuellen Test vor 2 Tagen konnte Golem den Coinhive-Code in dem Widget nicht mehr feststellen.

2017-11-26T20:57:28+02:00November 26th, 2017|Allgemein, Browser, Javascript, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Chat-Widget mit Nebentätigkeit

Das Ende des Windows App Tools

Zum Ende des Jahres 2017 schließt Microsoft die kostenlose Online-Anwendung Windows App Studio. Wer das beliebte Werkzeug zur einfachen Erstellung von UWP(Universal Windows Platform)-Anwendungen  auf Basis von Vorlagen noch nutzt, kann seine Projekte und Daten bis zum 1. Dezember 2017 von dort herunterladen. Ab dem 15. Juli, also in 12 Tagen, können Sie sich beim Windows App Studio nicht mehr als neuer Benutzer registrieren. Der Online-Application Editor selbst funktioniert sogar nur noch bis zum 15. September. Windows Template Studio ersetzt Windows App Studio Microsoft hat das Werkzeug aber nicht ersatzlos gestrichen, sondern empfiehlt stattdessen jetzt den Umstieg der Benutzer auf das Windows Template Studio, das gerade erst in Version 1.1 erschienen ist. Nach einem Blogbeitrag zum Ende von Windows App Studio ist das neue Tool eine Weiterentwicklung des Windows App Studio. Windows Template Studio ist jetzt auch anders als sein Vorgänger Open-Source-Software. Einzelheiten zu dem Migrationsprozess will Microsoft den Benutzern jetzt per Email mitteilen. Anfangs hieß das Windows App Studio noch Windows Phone App Studiound hatte seine Wurzeln in den Bemühungen von Microsoft um eine übergreifende Entwicklung für alle Windows-Plattformen. Damals waren das Windows Phone 8.1 und Windows 8.1. Mit dem Tool lassen sich nicht nur einfache Apps komplett erstellen, sondern auch auch Gerüste dazu, die Software-Entwickler dann in Visual Studio um weitere Funktionen erweitern können.

2017-07-03T18:46:56+02:00Juli 3rd, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Das Ende des Windows App Tools

PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen

Entwickler können sich freuen: Nur wenige Monate nach der ersten Beta ist nun die finale Version der Open-Source-Datenbank PostgreSQL 9.6 erschienen. Die offensichtlichste Neuerung in dieser Version ist die Einführung von parallelen Queries: Dabei können sequenzielle Scans bei strikten Read-only-Abfragen genauso parallelisiert ablaufen wie Aggregatfunktionen und Hash Joins. Weil diese parallele Ausführung (noch) nicht standardmäßig erfolgt, müssen Anwender sie zunächst erst einmal aktivieren. Zur Kontrolle dient dabei der Parameter max_parallel_workers_per_gather in der Konfigurationsdatei, dessen Standardwert 0 bedeutet, dass keine Parallelisierung erfolgt. Weil jeder Prozess eigene Ressourcen beansprucht, kann ein zu hoher Wert die Performance beeinträchtigen. So können zum Beispiel vier Arbeitsprozesse die benötigte CPU-Zeit, die Speicherauslastung und auch die benutzte  I/O-Bandbreite bis zu verfünffachen. Auch das Backup-Tool Barman erschien als neue Version 2.o und sichert jetzt auch in Docker-Container und auf Windows. Weitere Details finden Sie in der offiziellen Bekanntmachung der Veröffentlichung von PostgreSQL 9.6 und in den Release Notes der neuen Version. Auf der Download-Seite gibt es neben den Quellcodes auch Binaries für Windows, OS X, Solaris und zahlreiche Linux-Varianten zum Herunterladen.

2016-09-29T18:42:30+02:00September 29th, 2016|Allgemein, MySQL|Kommentare deaktiviert für PostgreSQL 9.6 ist soeben erschienen
Nach oben