Thunderbird 78.2.1 bringt PGP-Verschlüsselung mit

Thunderbird 78.2.1 ist zwar nur ein kleines Wartungs-Update des freien Mailclients aus dem Hause Mozilla, aber dieses Update bringt eine lange erwartete Änderung: Es aktiviert jetzt endlich die Email-Verschlüsselung mit OpenPGP. Jetzt mit PGP-Verschlüsselung Am gestrigen 29. August haben die Entwickler das Update für Windows, MacOS und Linux freigegeben. Es ist erst eine Woche her, dass Thunderbird 78.2 erschien, bei dem ja eigentlich die eingebaute Email-Verschlüsselung schon aktiviert sein sollte. Für weitere Tests und letzte Änderungen hatten die Entwickler die Veröffentlichung allerdings noch einmal aufgeschoben, und deshalb aktiviert erst das aktuelle Update 78.2.1 die PGP-Email-Verschlüsselung in Mozillas Thunderbird. Updatemöglichkeiten Laut den Release-Notes gibt es das Update Thunderbird 78.2.1 nur als direkten Download von thunderbird.net und nicht als Upgrade der Thunderbird Version 68 oder früher. In einer zukünftigen Version soll der Update von früheren Versionen möglich werden. Für Benutzer, die bereits Version 78.0 oder höher einsetzen, sind automatische Updates aber verfügbar.

2020-08-30T18:46:21+02:00August 30th, 2020|Sicherheit, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Thunderbird 78.2.1 bringt PGP-Verschlüsselung mit

Chrome unterstützt FTP nicht mehr

Die Entwickler des Chrome-Browsers bei Google haben angekündigt, dass sie die Unterstützung für das File Transfer Protocol (FTP) aus Chrome entfernen wollen. Zur Begründung sagten sie, FTP werde kaum noch benutzt und wenn doch, dann meist ohne irgendeine Verschlüsselung oder Authentifizierung. Nach den Statistiken von Chrome nutzen weniger als 0,1 Prozent der User FTP im Browser. Schon seit längerer Zeit verabschieden sich auch die Browserhersteller nach und nach von FTP. Chrome rendert zum Beispiel schon jetzt keine Inhalte mehr, wenn sie von FTP-URLs stammen und blockiert FTP-URLs, die von anderen Seiten  beispielsweise als Bilder eingebunden werden. FTP-Verschlüsselung in Browsern nie eingesetzt Hinzu kommt auch noch, dass es zwar theoretisch TLS-Support für FTP für eine Verschlüsselung gibt, aber Browser dies nie unterstützt haben. Dehalb können FTP-Downloads über den Browser auch immer manipuliert werden. Ein Man-in-the-Middle-Angreifer könnte deshalb zum Beispiel bei einen Softwaredownload einfach durch eine Schadsoftware ersetzen. Anno Dunnemals war FTP ja durchaus eine gängige Methode für Softwaredownloads, aber inzwischen hat sich hier verschlüsseltes HTTPS weitgehend als Alternative durchgesetzt. Deshalb haben auch die Linux-Kernel-Entwickler ihren FTP-Server schon vor über zwei Jahren abgeschaltet.

2019-08-17T23:41:23+02:00August 17th, 2019|Allgemein, Browser, HTML|Kommentare deaktiviert für Chrome unterstützt FTP nicht mehr

Auch Firefox kennzeichnet jetzt HTTP-Seiten als unsicher

Der Mozilla-Browser Firefox wird künftig alle Internetseiten, die noch das HTTP-Protokoll ohne Verschlüsselung benutzen, als „unsicher“ markieren. Dann zeigt der Mozilla-Browser in der Adressleiste links von der URL ein durchgestrichenes Schloss-Symbol mit dem Hinweis „Not Secure“ (unsicher) an. Ghacks berichtet dazu, dass die Änderung mit der stabilen Version von Firefox 70 eingeführt werden soll, die Mozilla schon für den 23. Oktober angekündigt hat. Internetseiten, die auf eine verschlüsselte Datenübertragung per sicherem HTTPS verzichten, sind aktuell eigentlich nur daran zu erkennen, dass das grüne Schloss neben ihrer URL dabei nicht erscheint. Klickt man dann auf das Ausrufezeichen in der Adressleiste, wird bestätigt, dass die Verbindung nicht sicher ist und Daten wie zum Beispiel Passwörter und Kreditkartendaten eventuell von unbefugten Dritten mitgelesen werden können. Warnung schon mit Firefox 68 aktivierbar Nach der Installation ist die neue Sicherheitswarnung dem Bericht zufolge inzwischen in der Nightly-Version von Firefox 70 schon aktiviert. Wer die Warnung schon in Firefox 68 haben möchte, kann sich das Feature schon über die Konfigurationsseite „about:config“ freischalten. Hier müssen die vier Parameter „security.insecure_connection_icon.enabled“, „security.insecure_connection_icon.pbmode.enabled“, „security.insecure_connection_text.enabled“ „security.insecure_connection_text.pbmode.enabled“ durch einen Doppelklick auf den Wert „True“ geändert werden. Danach wird beim Laden einer unsicheren die „Nicht sicher“-Warnung in der Adressleiste erscheinen.

2019-07-18T23:44:05+02:00Juli 18th, 2019|Browser, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Auch Firefox kennzeichnet jetzt HTTP-Seiten als unsicher

NoSQL-Datenbank MongoDB 4.2 angekündigt

Auf der MongoDB World 2019 in New York informiert MongoDB in dieser Woche über die neusten Entwicklungen aus dem eigenen Hause. Die angekündigte Version 4.2 der NoSQL-Datenbank stellt für die Benutzer drei neue Funktionen bereit: verteilte Transaktionen, Platzhalter-Indizes und eine clientseitige feldbasierte Verschlüsselung. Neues in MongoDB 4.2 Schon seit Version 4.0 beherrscht der MongoDB-Server ja ACID-Transaktionen, die über mehrere Replikationssätze gehen. Jetzt geht das sogar auch dann, wenn die Daten auf mehreren Rechnern verteilt gespeichert sind. Datenbankspezialiszten nennen das:Sharding. Die neuen Platzhalter-Indizes geben den Anwendern jetzt mehr Möglichkeiten bei der Organisation ihrer Daten. Das Indizieren lässt sich dabei über eine Filterfunktion realisieren, welche automatisch die entsprechenden Dokumente, Felder und deren Kollektionen findet. Bei der clientseitigen, feldbasierten Verschlüsselung wird das Problem der Sicherheit von Daten während der Bearbeitung angegangen. Dabei findet die Verschlüsselung außerhalb des Entwickler haben Diese Funktion wurde in die Treiber eingebaut, wo die User den Verschlüsselungsalgorithmus und den Verwaltungsdienst für die zugehörigen Schlüssel auch konfigurieren. Zurzeit  werden noch nicht alle existierenden Treiber unterstützt. Spätestens im Sommer 2019 soll das aber der Fall sein. Für die Schlüsselverwaltung steht aktuell zwar zunächst nur der Cloud-Dienst von AWS zur Verfügung, die Google Cloud Platform, Azure und andere Dienste sollen aber bald folgen.

2019-06-19T09:18:47+02:00Juni 19th, 2019|Allgemein, Coding, MySQL, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für NoSQL-Datenbank MongoDB 4.2 angekündigt

Mehr Entwickler für den Email-Client Thunderbird

Der beliebte, quelloffene Emailclient Thunderbird soll noch in diesem Jahr zahlreiche Verbesserungen bekommen, die das Programm stabiler und schneller machen und auch die Bedienung erleichtern sollen. Entwicklerteam auf 14 Leute aufgestockt Zu diesem Zweck will das Open-Source-Projekt jetzt sechs zusätzliche Entwickler einstellen, verkündet Mozilla in einem Blogbeitrag mit Ausblick aufs neue Jahr. Erst die erfreuliche Steigerung des Spendenaufkommens, also der stärksten Einnahmequelle für den Mailer Thunderbird, erlaube den Zuwachs auf jetzt 14 fest angestellte Vollzeit-Mitarbeiter. Die ToDo-Liste Diese 14 Entwickler haben eine breite ToDo-Liste: Sie sollen sich insbesondere um die Verbesserungen bei der Performance kümmern, Trägheiten der Bedienoberfläche beseitigen und auch Testverfahren dazu erarbeiten. Nach dem Blogeintrag  habe man auch eine bessere Integration von Googles Gmail als wichtigstem E-Mail-Anbieter auf der Liste. Unter anderem soll die dortige Label-Funktion auch in Thunderbird verfügbar sein. Auch die Benachrichtigungen in den unterstützten Betriebssystemen sollen in Zukunft besser unterstützt werden. Zu den Schwerpunkten der weiteren Entwicklung gehören auch die Bedienoberfläche für die Einstellungen und die Verschlüsselung. Beide sollen quasi generalüberholt werden. Ob sich all diese ToDos schon den Weg im nächsten Thunderbird-Release wiederfinden, könne man noch nicht sagen. Ein detaillierten Überblick über die Roadmap für Mozillas Mailer Thunderbird findet man auf der Mailingliste der Entwickler.

2019-01-04T08:17:40+02:00Januar 4th, 2019|Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Mehr Entwickler für den Email-Client Thunderbird

Browser Chrome sieht HTTPS als Standard

Googles Browser Chrome setzt künftig voraus, dass die Verschlüsselung von Internetseiten mit sicherem HTTP (HTTPS) als Standard angesehen werden kann. Es beginnt mit Chrome 69... Deshalb markiert der Browser  solche Seiten in Zukunft nicht mehr mit dem grünen Schloss und dem Wort „Sicher“ in der Adressleiste. Diese Änderung soll mit der Einführung von Chrome 69 im September eingeführt werden. HTTP-Seiten ohne Verschlüsselung kennzeichnet Chrome zurzeit nur mit einem grauen Ausrufungszeichen. Ab der Version 68, die im Juli veröffentlicht werden soll, erscheint neben dem Ausrufungszeichen zusätzlich der Hinweis „Unsicher“ gegeben werden. …und geht mit Chrome 70 weiter Mit Chrome 70, der für Oktober geplant ist, soll die Warnung weiter verschärft werden. Dann soll bei allen Texteingaben in unverschlüsselte Websites die Farbe der Verschlüsselungs-Warnung von Grau nach Rot wechseln und das Ausrufezeichen gegen ein rotes Warndreieck ausgetauscht werden. Kostenlose und günstige SSL-Zertifikate Heutzutage sind Zertifikate für die Verschlüsselung von Websites schon bei so manchen Anbietern schon fester Bestandteil von Hostingpaketen. Außerdem bietet unter anderem die Non-Profit-Organisation Internet Security Research Group mit ihrer Initiative Let’s Encrypt kostenlose SSL-Zertifikate an. Schon länger setzt sich Google für die standardmäßige Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Browser und Webserver ein. Um die Verbreitung von HTTPS-Websites zu erhöhen, werden sie schon seit mehreren Jahren in [...]

2018-05-22T16:40:00+02:00Mai 22nd, 2018|Browser, HTML, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browser Chrome sieht HTTPS als Standard

Efail: FH Münster entzaubert PGP und S-MIME

Die Fachhochschule Münster hat sich die Standards und die konkreten Umsetzungen der Email-Verschlüsselung mit PGP und S/MIME genauer angeschaut und ist zu einem vernichtenden Urteil gekommen: S/MIME und OpenPGP können die Sicherheit von verschlüsselt versandten Nachrichten nicht ausreichend sicherstellen. Angreifer, welche die verschlüsselt verschickten Emails abfangen und manipulieren können, können sich auch Zugang zu Teilen des Klartexts der Nachricht verschaffen, warnen die Experten rund um Sebastian Schinzel von der FH Münster. Von dem "Efail" genannten Problem sind praktisch alle Programme betroffen, die Email-Verschlüsselung umsetzen – von Microsofts Outlook und Windows Mail bis hin zu Mozillas Thunderbird und Apple Mail. Besonders gefährlich ist das bei dem vor allem im Firmenumfeld eingesetzten S/MIME, wobei die Münsteraner Forscher letztlich diesen Standard als „unrettbar kaputt“ erklären. Aber auch das aus der Graswurzelbewegung kommende PGP weist gravierende Probleme auf, die sich für ganz konkrete Angriffen ausnutzen lassen. Hier besteht jedoch die Hoffnung, dass die Probleme durch Updates der Hersteller von OpenPGP-Erweiterungen wie beispielsweise Enigmail mittelfristig entschärft werden können. Nur vorbeugende Maßnahmen helfen ein wenig Um sich gegen Efail zu schützen, kann man in der aktuellen Situation im Grunde nur auf den Versand sehr brisanter Informationen per Email verzichten. Aber vorbeugende Maßnahmen wie z.B. das Deaktivieren der Anzeige von HTML und des [...]

2018-05-15T17:06:05+02:00Mai 15th, 2018|Allgemein, Coding, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Efail: FH Münster entzaubert PGP und S-MIME

Verschlüsselungslösung Enigmail 2.0 Beta 1 online

Der quelloffene freie E-Mail-Client Thunderbird aus dem Hause Mozilla bringt selbst keine eigenen Kryptografiefunktionen mit. Daher hat sich als Erweiterung zum Verschlüsseln und Signieren von Emails die ebenfalls quelloffene Erweiterung  Enigmail beim Donnervogel duchgesetzt, die zu diesem Zweck OpenPGP benutzt. Von Enigmail  ist soeben eine erste Beta der neuen Version 2.0 zum Download bereitgestellt worden. Schlüssel werden auf drei Wegen verteilt Als deutlichste Neuerungen des ersten größeren Updates von Enigmail seit zwei Jahren nennt der Entwicklungschef von Enigmail, Patrick Brunschwig, die Unterstützung mehrerer Standard-Methoden zur automatischen Verteilung der zum Entschlüsseln nötigen PGP-Schlüssel. In Enigmail 2.0 soll die Verteilung der Schlüssel über Autocrypt, Web Key Directory (WKD) und auch über Pretty Easy Privacy (p≡p) möglich sein. Leider fehlt die p≡p-Unterstützung in dieser ersten Beta noch. Darüber hinaus soll Enigmail 2.0 auch noch das "Memory Hole"-Protokoll zur Verschlüsselung der Betreffzeile und anderer Headerfelder beherrschen. Beta 1 kann ab sofort downgeloadet werden Enigmail 2.0 Beta 1 steht schon sowohl als Thunderbird-Addon als auch im Quellcode zum Download bereit. Die endgültige Version soll laut Brunschwig in der ersten Märzhälfte fertiggestellt sein. Vor der Veröffentlichung der Finalversion soll es auch noch zumindest eine weitere Beta geben, in der man dann auch Implementierung von p≡p testen kann.

2018-02-13T09:01:06+02:00Februar 13th, 2018|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Verschlüsselungslösung Enigmail 2.0 Beta 1 online

Browser Internet Explorer und Edge blocken SHA-1

Schon seit mehr als 10 Jahren gilt das SHA1-Hash-Verfahren zur Verschlüsselung von Internetseiten als geknackt. Im Februar dieses Jahres gab es dann auch den praktischen Nachweis, dass man Kollisionen, also zwei verschiedene Datensätze, die denselben Hash-Wert ergeben, berechnen kann. Hersteller Microsoft hat schon länger angekündigt, seine beiden Browser Internet Explorer und Edge so umzustellen, dass sie auf durch SHA-1-Signaturen erzeugte HTTPS-Seiten mit Fehlermeldungen reagieren, was Mozillas Firefox und Googles Chrome  schon seit längerem machen. Seit der letzten Woche liefert der Hersteller Updates für beide Browser aus, um das geknackte Hash-Verfahren SHA-1 jetzt zu blockieren. Genauere Details zu seiner SHA1-Blockade beschreibt Microsoft im Security Advisory 4010323, eine deutsche Übersetzung dazu finden Sie hier. Diese Updates können auch manuell downgeloadet werden, sie sind im Knowledge Base Artikel 4010323 zu finden. Als Nachfolgemethode für das Hash-Verfahren wird von Microsoft SHA-2 empfohlen. Dessen zwei Varianten SHA256 und SHA512 werden als genügend sicher angesehen, um auch langfristig die Unterscheidbarkeit unterschiedlicher Online-Dokumente sicherstellen zu können.

2017-05-14T21:16:39+02:00Mai 14th, 2017|Allgemein, Webwerkzeuge|Kommentare deaktiviert für Browser Internet Explorer und Edge blocken SHA-1

Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS

Zeit ist Geld – und deshalb hat Google erfolgreich versucht, die Verschlüsselung über TCP-Verbindungen durch das Quic-Verfahren zu ersetzen. Denn das ist wesentlich schneller als die umständliche TCP-Variante, die zwischen das Transport Control Protol (TCP) zum reinen Datentransport und die Webanwendung mit ihrem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) noch eine zusätzliche Transport Layer Security (TLS) eingesetzt wird – und das alles zusammen braucht weit mehr Zeit als das schnelle Quic (Quic UDP Internet Connections), das bei verschlüsselten Internetseiten deutlich schnellere Reaktionszeiten und letztlich auch viel schneller ladende Webseiten erlaubt. Die Internet Engineering Task Force will jetzt das neue Protokoll zum Internet-Standard führen. Für Webworker, die genauer wissen möchten, wie das funktioniert, hat Golem Quic in einem ausführlichen aktuellen Artikel erklärt. Foto: AndrewHart, Flickr, CC BY-SA 2.0

2016-11-08T00:52:51+02:00November 8th, 2016|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Quic – die schnelle Alternative zu HTTPS
Nach oben